Baukulturelle Bildung für Kinder
und Jugendliche
Anmelden
DE
FR
IT
Aktuell
Im Unterricht
Vermittelnde
Karte
Agenda
Bibliothek
Über uns
Mobile Navigation
DE
FR
IT
Aktuell
Im Unterricht
Vermittelnde
Karte
Agenda
Bibliothek
Über uns
Verein
Vorstand
Beirat
Geschäftsstelle
Statuten
Jahresberichte
Partner
Kontakt
Spenden
Tagungen
Internationales Netzwerktreffen 2021
Kolloquium 2019 an der ETH
Symposium 2018 in Zug
Netzwerktagung 2017
Netzwerktagung 2016
Netzwerktagung 2015
Netzwerktagung 2014
Medien
Newsletter-Archiv
Medienspiegel
Bitte updaten Sie Ihren Browser. Die richtige Darstellung der Website kann in diesem alten Browser nicht gewährleistet werden.
Weitere Informationen
Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell
Open House Zürich 2022
1. Oktober 2022
Österreichische Architekturtage: Wie sieht mein idealer Lernort aus?
21. Juli 2022
Stiftung Baukultur Schweiz
Bern
Yee
Origami Architecture
Bastelbuch
Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten
Architektur
Lichtidee und Stadtgestalt
Das Pilotprojekt „Lichtidee und Stadtgestalt“ wurde an der Kantonsschule Pfäffikon & Nuolen im Rahmen einer Initiative des Bundes Schweizer Architekten BSA und mit der Unterstützung des Departementes Architektur an der ETH Zürich durchgeführt. Die Woche Architektur sollte die Jugendlichen zu einer vielschichtigeren und differenzierteren Betrachtung des Themas Architektur führen. Dafür wurde die Woche in sechs…
(Archijeunes, 2006)
Haus und Wohnung
Räume in der Literatur
Räume und deren Einrichtung finden sich auch in der Literatur. Sie prägen die Protagonisten und werden von diesen geprägt. Neben der Kategorie Zeit spielt der Raum eine entscheidende Rolle, indem er den Lauf der Handlung und das Wesen der Figuren bestimmt. Wenn es sich jedoch nicht um spektakuläre Orte handelt, wird dies oft übersehen. Wie…
(vai Vorarlberger Architektur Institut, 2012)
Städtebau
Megacities – schrumpfende Städte: Zwei Seiten einer Medaille?
Gegensätzliche Tendenzen charakterisieren den Prozess der Stadtentwicklung seit der Mitte der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. So wachsen einerseits weltweit Metropolen zu Megastädten an – etwa die Hälfte der Weltbevölkerung wohnt derzeit in Städten –, andererseits ist das Schrumpfen ehemaliger Industriestädte in den Industriestaaten zu beobachten. Als Ursachen für beide Phänomene werden die Globalisierung und…
(Wüstenrot Stiftung , 2020)
Städtebau
Wo bist du meine Heimat
Die Schülerinnen bekommen von einem Architekten ein Kurzreferat (50 Minuten) zur topografischen Ausgangssituation für die Stadtentwicklung von Bludenz. Des Weiteren wird von ihm auf typisch städtische bzw. dörfliche Strukturelemente hingewiesen. Im Anschluss daran findet eine Exkursion in den Stadtraum statt, bei der der Architekt an Hand von markanten städtebaulichen Zeugnissen den Praxisbeweis für seine theoretischen…
(vai Vorarlberger Architektur Institut, 2013)
Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell
Open House Zürich 2022
1. Oktober 2022
Österreichische Architekturtage: Wie sieht mein idealer Lernort aus?
21. Juli 2022
Stiftung Baukultur Schweiz
Bern
Yee
Origami Architecture
Bastelbuch