Baukulturelle Bildung für Kinder
und Jugendliche
Anmelden
DE
FR
IT
Aktuell
Im Unterricht
Vermittelnde
Karte
Agenda
Über uns
Mobile Navigation
DE
FR
IT
Aktuell
Im Unterricht
Vermittelnde
Karte
Agenda
Über uns
Verein
Vorstand
Beirat
Geschäftsstelle
Statuten
Jahresberichte
Partner
Kontakt
Spenden
Tagungen
Kolloquium 2019 an der ETH
Symposium 2018 in Zug
Netzwerktagung 2017
Netzwerktagung 2016
Netzwerktagung 2015
Netzwerktagung 2014
Medien
Newsletter-Archiv
Medienspiegel
Bitte updaten Sie Ihren Browser. Die richtige Darstellung der Website kann in diesem alten Browser nicht gewährleistet werden.
Weitere Informationen
Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell
AUFRUF: Online-Bibliothek
28. Januar 2021
Kantonsarchäologie Zürich
Dübendorf
Open call: shared spaces in change
21. Dezember 2020
Unser Tipp: Der Dokumentarfilm «Ciudad grande»
7. Januar 2021
Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten
Kulturerbe
Kulturerbe. Schau hin!
Wertvolle Häuser, Landschaften und Traditionen gehören zum kulturellen Erbe und prägen den Lebensraum Schweiz. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung des umfassenden Begriffs «Kulturerbe» kennen, erarbeiten an konkreten Objekten was Kulturgüter auszeichnet und erkennen, wie heutige Entscheide unsere Lebenswelt von morgen gestalten. Die Inhalte der Unterrichtsmaterialien knüpfen an den neuen Lehrplan an und zeigen…
(Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah, 2018)
Bauwerk und Struktur
Leben im Mittelalter
In unzähligen Kinderbüchern werden Ritterburgen und Schlösser dargestellt und beschrieben. Die Kinder sollen in eine mittelalterliche Welt eintauchen und erfahren, wie man damals ganz anders lebte als heute. Eine theaterpädagogische Führung durch ein mittelalterliches Bauwerk lässt die Kinder von Ritter und Hofdamen träumen und verhilft ihnen, eine eigene Vorstellung von Burgen und Schlösser zu entwickeln.…
(Archijeunes, 2018)
Landschaft
Gartenräume
Bei dem Projekt >GARTENRÄUME – erkunden und bauen> geht es um das bewusste Erleben verschiedener Raumsituationen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen dabei, dass sie durch ihr aktives Tun gestaltend (oder auch zerstörend) Veränderungen bewirken können. Bauen in Verbindung mit dem Naturraum fordert die Fantasie ungemein heraus. Der Garten mit den in ihm enthaltenen räumlichen Qualitäten…
(bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2011)
Bauwerk und Struktur
Häuser bauen wie Tiere
Theoretischer und praktischer Vergleich von Tierbauten und -techniken mit menschlichen Behausungen, Vergleich der soziologischen Aspekte, Hinweis zur Bionik und Anschauung in der Natur. Eine Unterrichtsheinheit von bink – Baukulturvermittlung für junge Menschen Autorin: Sibylle Bader Ermöglicht durch: RaumGestalten
(bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2010)
Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell
AUFRUF: Online-Bibliothek
28. Januar 2021
Kantonsarchäologie Zürich
Dübendorf
Open call: shared spaces in change
21. Dezember 2020
Unser Tipp: Der Dokumentarfilm «Ciudad grande»
7. Januar 2021