Baukulturelle Bildung für Kinder
und Jugendliche
Anmelden
DE
FR
IT
Aktuell
Im Unterricht
Vermittelnde
Karte
Agenda
Über uns
Mobile Navigation
DE
FR
IT
Aktuell
Im Unterricht
Vermittelnde
Karte
Agenda
Über uns
Verein
Vorstand
Beirat
Geschäftsstelle
Statuten
Jahresberichte
Partner
Kontakt
Spenden
Tagungen
Kolloquium 2019 an der ETH
Symposium 2018 in Zug
Netzwerktagung 2017
Netzwerktagung 2016
Netzwerktagung 2015
Netzwerktagung 2014
Medien
Newsletter-Archiv
Medienspiegel
Bitte updaten Sie Ihren Browser. Die richtige Darstellung der Website kann in diesem alten Browser nicht gewährleistet werden.
Weitere Informationen
Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell
Stadt Zürich Amt für Hochbauten
Zürich
400 Seiten baukulturelle Bildung – jetzt bestellen!
13. November 2020
Open Call: «Critical Care»
18. Dezember 2020
Grosssiedlungen im Pressebild: Hoffnungsträger oder Symbol der Wachstumskritik?
Architektur, 17. November 2020
Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten
Städtebau
Vom Eigenen zu Gemeinsamen
Durch die Bewusstseinslenkung auf tägliche Erfahrungen mit dem Ort, in dem wir leben, schärfen wir die Sinne der SchülerInnen auf ihre gebaute Umgebung. Gemeinsam reflektieren wir die Erkenntnisse und Erfahrungen und versuchen, die eigenen Bedürfnisse in Form von Qualitäten und Kriterien in den Vordergrund zu stellen. Autorinnen: Katja Gögl , Sibylle Bader
(vai Vorarlberger Architektur Institut, 2017)
Haus und Wohnung
Zauberhafte Patumbah
Interaktive Führung für Kindergarten-Klassen Wie ein Märchenschloss thront die Villa Patumbah im Seefeld-Quartier in Zürich. Wer hat früher in diesen prachtvollen Räumen gewohnt? Die interaktive Führung durch das aussergewöhnliche Gebäude lässt sich auf Wunsch mit einem kurzen gestalterischen Teil kombinieren. Wir empfehlen den Besuch der Führung im zweiten Semester der Kindergarten-Jahres
(Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah, 2019)
Infrastrukturbauten
Brücken erzählen
Auf einer Führung durch die Ausstellung im Grubenmann-Museum im Dachgeschoss des Zeughaus Teufen lernen die Schülerinnen und Schüler anhand des Fallbeispiels der Grubenmann-Brücken die Funktionsweise von Hänge- und Sprengwerk kennen. Sie setzen sich dabei interaktiv mit Brücken und deren Baumaterial Holz auseinander. Die Klasse erhält einen Einblick in ausgewählte Elemente der sozialen und ökonomischen Lebenswelt des…
(Zeughaus Teufen, 2018)
Architektur
drueber und drunter
Kann ein Haus das auf einem Hang steht gleich aussehen, wie ein Haus das auf einer Ebene steht? Kann ein Fertigteilhaus überall hingestellt werden? Wie kann man Gebäude gut in die Landschaft einfügen? Was heißt Kontext? Wie kann eine Hanglage positiv genutzt werden? Eine Unterrichtsheinheit von bink – Baukulturvermittlung für junge Menschen Autoren: Sonja Hohengasser…
(bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2007)
Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell
Stadt Zürich Amt für Hochbauten
Zürich
400 Seiten baukulturelle Bildung – jetzt bestellen!
13. November 2020
Open Call: «Critical Care»
18. Dezember 2020
Grosssiedlungen im Pressebild: Hoffnungsträger oder Symbol der Wachstumskritik?
Architektur, 17. November 2020