Baukulturelle Bildung für Kinder
und Jugendliche
Anmelden
DE
FR
IT
Aktuell
Im Unterricht
Vermittelnde
Karte
Agenda
Bibliothek
Über uns
Mobile Navigation
DE
FR
IT
Aktuell
Im Unterricht
Vermittelnde
Karte
Agenda
Bibliothek
Über uns
Verein
Vorstand
Beirat
Geschäftsstelle
Strategie
Statuten
Jahresberichte
Partner
Kontakt
Spenden
Tagungen
Netzwerktagung 2022
Internationales Netzwerktreffen 2021
Kolloquium 2019 an der ETH
Symposium 2018 in Zug
Netzwerktagung 2017
Netzwerktagung 2016
Netzwerktagung 2015
Netzwerktagung 2014
Medien
Newsletter-Archiv
Medienspiegel
Bitte updaten Sie Ihren Browser. Die richtige Darstellung der Website kann in diesem alten Browser nicht gewährleistet werden.
Weitere Informationen
Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell
Alpines Museum: Auf Spurensuche in Mitholz
15. Dezember 2022
Ákos Moravánszky (Hg.)
Architekturtheorie im 20. Jahrhundert
Fachbuch
Planetopia. Raum für Weltwandel
13. November 2022
Ville en tête
Lausanne
Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten
Städtebau
Meine Welt
Architektur findet doch immer irgendwo anders statt. Stimmt nicht! Gerade in der nächsten Umgebung gibt es viel zu entdecken. Das Haus, in dem die SchülerInnen wohnen, und die Straße, in der es steht, bilden den Ausgangspunkt für eine angeregte Diskussion über Architektur. Autoren: Marko Sauer , Barbara Winkler
(vai Vorarlberger Architektur Institut, 2012)
Raumwahrnehmung
mission to explore
… als fremde/r in einer fremden stadt in einem fremden land, im fremden das eigene erkennen, fremdsein schärft die sinne … Ein Projekt, welches im Rahmen einer Kultur- Auslandsreise in der Oberstufe durchgeführt werden kann und über architektonische wie raumgestalterische Wahrnehmungserfahrungen einen Mehrwert in der Betrachtung von fremden Kulturen ermöglicht. Eine Unterrichtsheinheit von bink –…
(bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017)
Architektur
Licht als Material
Licht ist für ArchitektInnen ein Material. Es lässt sich formen, dosieren und färben und gibt so dem jeweiligen Raum eine bestimmte Atmosphäre. Für Laien dagegen ist Licht in der Regel einfach „hell“. Die Übung hat zum Ziel, den Jugendlichen Licht als Gestaltungsmittel und als raumprägendes „Material“ näher zu bringen. Diese Unterrichtseinheit stammt aus der Projektwoche…
(Archijeunes, 2018)
Raumplanung
Aussenraum – Kritik
Nicht nur Bauten, sondern auch Aussenräume sind gestaltet. Die direkte Begegnung mit ihnen vor Ort ermöglichen sich ein eigenes Bild zu machen und sich eine fundierte Meinung zu bilden. Betrachtet man mehrere Aussenräume und vergleicht diese miteinander, wird sichtbar, wie die gleiche Aufgabe ganz anders angegangen werden kann. Die SchülerInnen erlangen dadurch eine aufmerksame und…
(Archijeunes, 2018)
Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell
Alpines Museum: Auf Spurensuche in Mitholz
15. Dezember 2022
Ákos Moravánszky (Hg.)
Architekturtheorie im 20. Jahrhundert
Fachbuch
Planetopia. Raum für Weltwandel
13. November 2022
Ville en tête
Lausanne