Der Titel unserer Veranstaltungsreihe «Brennpunkt baukulturelle Bildung» benennt die Brisanz des Themas. Wir alle erleben tagtäglich Baukultur. Doch was wissen wir wirklich über unseren unmittelbaren Lebensraum; über die Häuser in unserer Nachbarschaft, unser Quartier, unsere Stadt; über Materialien; über die sichtbaren und unsichtbaren Zusammenhänge wie Wasser- und Energieversorgung; über nachhaltige oder digitalisierte Bauprozesse?
Archijeunes möchte den innerpädagogischen Diskurs über baukulturelle Bildung anregen. An verschiedenen Pädagogischen Hochschulen wird deshalb ein Austausch über die Relevanz der gebauten Umwelt für Lebensraum und Lernumfeld und die daraus abgeleiteten Anforderungen an die Schulbildung initiiert.
Die Veranstaltungsreihe möchte den Dozierenden und zukünftigen Lehrpersonen differenzierte Zugänge zum Thema ermöglichen. In Podiumsdiskussionen sprechen lokale VertreterInnen aus dem Bereich Bildung und Baukultur über die gesellschaftliche Relevanz der gebauten Umwelt und entwickeln gemeinsam eine Vision für die Schulbildung. Darüber hinaus ermöglichen Workshops zum Thema die direkte und individuelle Erfahrung.
Nicht nur unter den Studierenden und Dozierenden, sondern auch unter den Lehrpersonen der Volksschule (Primarstufe und Sekundarschule) soll Interesse für das Thema geweckt werden. Als Grundlage hierfür dient die Archijeunes-Publikation «Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung» ergänzt durch zwei Lehrmittel, welche die interessierten Lehrpersonen kostenlos erhalten und testen können.
Begleitend zu den verschiedenen Aktivitäten wird eine Mini-Ausstellung über den aktuellen Stand der baukulturellen Bildung gezeigt. In diesem Rahmen wird auch das Erklärvideo «Baukultur betrifft uns alle» gezeigt, welches von Archijeunes eigens für die Ausstellung konzipiert wurde.
Es finden Veranstaltungen an folgenden Pädagogischen Hochschulen statt:
März 2022 (wird pandemiebedingt verschoben)
PH Graubünden
Event im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wissenschaftscafe»
Podiumsdiskussion: 3.3.2022, Ausstellung: 24.2.–10.3.2022
April 2022
PH Zug
Podiumsdiskussion: 11.4.2022, Aula, 18 Uhr, weitere Informationen finden Sie hier
Ausstellung: 6.4.–20.4.2022
Mai 2022 (wird pandemiebedingt verschoben)
PH Schwyz
Podiumsdiskussion: 17.5.2022, Ausstellung: 16.5.–24.5.2022
Juni 2022
PH Bern
Event im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Bildungsmedien aktuell»
Workshop: 1.6.2022, Ausstellung: 20.5.2022–10.6.2022
September 2022
PH St. Gallen
Event im Rahmen der Vortragsreihe «Focus»
Podiumsdiskussion: 21.9.2022, Ausstellung: 12.9.2022–30.9.2022
November 2022
Podiumsdiskussion: 22.11.2022, Ausstellung: 14.11.2022–1.12.2022
Falls Sie Fragen zu unserer Veranstaltungsreihe haben, wenden Sie sich bitte an: office@archijeunes.ch
Wir danken ganz besonders unseren vielen Gönner:innen, Förder:innen und Spender:innen, zuvorderst dem Bundesamt für Kultur BAK, dem Departement Bau, Planung, Umwelt der Stadt Chur, Kanton Zürich Hochbauamt, Tino Walz Stiftung , Stiftung Stavros S. Niarchos, dem Bund Schweizer Architektinnen und Architekten BSA und dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA.