Architekturpsychologie

«Die Wohnung ist das Zentrum des privaten Lebens.» Paul Klaus-Dieter Bär erläutert die Verbindung zwischen unseren Wohnbedingungen und unseren psychischen Bedürfnissen und stellt seine Konzepte der Wohnberatung dar, die er mit der Architekturpsychologie verbindet. Umweltaspekte der Wahrnehmung, des Erlebens und des Verhaltens werden auf das Wohnen transponiert. Ebenso werden tiefenpsychologische Dimensionen einbezogen. Zur Ermittlung von Wohnzufriedenheit und Wohnpräferenzen stehen fundierte und plausible Fragebögen zur Verfügung.
Psychosoziale Aspekte des Wohnens
Paul Klaus-Dieter Bär
Psychosozial-Verlag
Haus und Wohnung
Material und Verfahren
Raumwahrnehmung
Hochhaus
Nachbarschaft
Wohnqualität
Farbe
Stadt
Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo, Günther Uhlig (Hg.)
Renzo Piano, Carlo Piano, Tommaso Vidus Rosin (Ill.)
SRF Sternstunde Kultur, Keren Shayo und Lavi Vanounou (Reg.)
Historisches Lexikon der Schweiz (Hg.)
Thilo Reffert, Maja Bohn (Ill.)
bilding. Kunst- und Architekturschule für Kinder und Jugendliche
Sabine Pollmeier, Joachim Haupt (Reg.)
Miroslav Sasek
Martina Löw
Peter Stamm