Architekturtheorie im 20. Jahrhundert

Mit dieser Textanthologie der «Architekturtheorie im 20. Jahrhundert» liegt nun ein hilfreiches Vademekum vor. 100 Quellentexte und zum Teil auch Illustrationsmaterial der Erstausgaben von Architekten, Künstlern, Kunsthistorikern und Philosophen stehen dem Leser in kommentierter Form für die eigenen Recherchen – nach fünf Themen geordnet – zur Verfügung. Alle fünf Themen werden mit Essays des Herausgebers eingeleitet, die 100 Texte sind jeweils zum tieferen Verständnis kommentiert.
Titel
Architekturtheorie im 20. Jahrhundert
Eine kritische Anthologie
AutorIn
Ákos Moravánszky (Hg.)
Erscheinungsort
Basel
Verlag/UrheberIn
Birkhäuser
Jahr
2015
Seitenzahl
604
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-0356-0629-4
Zyklus/Zielgruppe
Erwachsene
Themenbereich/Schlagwörter
Architektur
Bauwerk und Struktur
Kulturerbe
Landschaft
Städtebau
Bauwerk und Struktur
Kulturerbe
Landschaft
Städtebau
Genre/Medium
Fachbuch
Schlagwörter
Architekturgeschichte
Architekturkritik
Architekturtheorie
Baustil
Bautradition
Öffentliche Bauten
Palast und Schloss
Wohnungsbau
Baukonstruktion
Platz
Stadtentwicklung
Stadtplanung
Strasse
Architekturkritik
Architekturtheorie
Baustil
Bautradition
Öffentliche Bauten
Palast und Schloss
Wohnungsbau
Baukonstruktion
Platz
Stadtentwicklung
Stadtplanung
Strasse
Ákos Moravánszky (Hg.), Architekturtheorie im 20. Jahrhundert, Eine kritische Anthologie, Basel, 2015.
Verwandte Unterrichtseinheiten
Titel
Themenbereich
AutorIn
Die Baukulturexpert:innen von morgen
Baukulturelle Bildung
, 2025
DE
Future City – Zukunft (er)leben und gestalten
Zersiedlung
DE
Koffer Raumwahrnehmung
Raumwahrnehmung
Kanton Aargau, Abteilung Raumentwicklung, 2025
DE
Unterrichtseinheit: Fenster
Bauwirtschaft
DE
Utopia! Wir gestalten unsere Zukunft
Strasse
DE
Vermittlung für Kinder zum barrierefreien Bauen
Stadtplanung
DE
«PHOTO SCULPTURES – TRANS ARCHITECTURES»
Stephan Primus, 2025
DE
Verwandtes aus der Bibliothek
Titel
AutorIn
Genre/Medium
ARCHlab
BauNetz, Goethe Institut, DAM (Hg.)
Plattform
Architektur – Das Bildwörterbuch
Owen Hopkins
Fachbuch
2012
Architektur-Memo
Seemann Henschel GmbH (Hg.)
Spiel
2020
Architekturportraits
Stadt Zürich Hochbaudepartement (Hg.)
Datenbank
Bauen für Kinder – Building for Children
Detail (Hg.)
Fachbuch
2016
Baugeschichtliches Archiv Stadt Zürich online
Rafael Ball (Hg.)
Datenbank
Baustilkunde
Wilfried Koch
Fachbuch
2018
Geschichten vom Bauen
Hubert Bächler, Daniel Müller
Bilderbuch
2010
Jugendmagazin fluter.de
Bundeszentrale für politische Bildung
Plattform
Reihe: Die ganze Architekturgeschichte in 10 Gebäuden
Planet Schule
Film
2019