Das Hochhaus
Mordgelüste, Frisurenprobleme, Wohnungssuche: Das sind einige der Zutaten für «Das Hochhaus», einem Web-Comic-Bauprojekt von Katharina Greve. Jede Woche wächst das Gebäude um ein neues Stockwerk in die Höhe – bis auf 102 Etagen. Wie bei einer technischen Zeichnung ist das Haus aufgeschnitten: Der Blick ins Innere der Wohnungen zeigt eine Momentaufnahme des Lebens der Bewohner.
Baubeginn war im September 2015, fertig gestellt wird es am 5. September 2017 mit dem Dachgeschoss. Zeitgleich erscheint das Buch. Die Szenen in den Wohnungen sind mal in sich geschlossen, mal haben sie über die Etagen hinweg miteinander zu tun. Die Bewohner sind alt und jung, dick und dünn, gut und böse – so vielfältig wie im echten Leben. Die Episoden kommentieren zwischenmenschliche, aber auch politische Themen. Der Längsschnitt zeigt einen Querschnitt durch den Alltag.
Ergebnis ist eine grosse, collageartige Erzählung – kein Gesellschaftsroman, aber ein Hausroman.
102 Etagen Leben
Katharina Greve
avant-verlag
Sek II
Erwachsene
Haus und Wohnung
Nachbarschaft
Wohnqualität
Kuratorin: Dr. Sibylle Wälty, Kommunikation: Nicola Anne Morgan, Animation: Team Tumult
Simone Krüger, Martina Hillbrand
Joost Swarte
Benedikt Loderer
SRF Sternstunde Kultur, Keren Shayo und Lavi Vanounou (Reg.)
Drumrum raumschule
Eymard Toledo
BÖKWE mit bink
Aleksandra Machowiak, Daniel Mizielinski
Franco Supino