Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung
Das Buch «Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung» soll sowohl Lehrpersonen als auch Laien eine Orientierung ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die grundlegende Frage: Was sollten mündige Bürgerinnen und Bürger über Baukultur wissen? Die Publikation fächert die zahlreichen Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung auf. Dazu zählen verschiedene Disziplinen der Baukultur – von Raumplanung, Projektentwicklung, Konstruktion und digitalem Bauen über Gebäudetechnik, Denkmalpflege und Architektur bis hin zu Verkehr, Landschaft und Städtebau. Weitere Beiträge über Baukultur, Bildung und Soziologie reflektieren, was einer baukulturellen Allgemeinbildung implizit ist oder sein könnte.
Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Publikation «Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung» mit dem DAM Architectural Book Award ausgezeichnet worden ist. Es ist eines der 10 preisgekrönten Bücher, die an der Frankfurter Buchmesse vom 20. bis 24. Oktober 2021 ausgestellt und später auch im Deutschen Architekturmuseum DAM in Frankfurt präsentiert worden sind.
Archijeunes (Hg.)
Park Books
Baukulturelle Bildung
Gebäudetechnik
Haus und Wohnung
Infrastrukturbauten
Ingenieurwesen
Kulturerbe
Landschaft
Material und Verfahren
Raumplanung
Raumwahrnehmung
Städtebau
Architekturtheorie
Digitale Technologien
Energie
Nachhaltigkeit
Umwelt
Bauberufe
Bauwirtschaft
Tragwerke
Biodiversität
Landschaftsentwicklung
Transport
Verkehr
Agglomeration
Gentrifizierung
Stadtentwicklung
Stadtplanung
Zersiedlung
Andreas Ernstberger
Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo, Günther Uhlig (Hg.)
Deutsches Architekturmuseum
SRF Kulturplatz
Universität Bern, Centre for Development and Environment
David Macaulay
Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Caroline Seige, Jan Kemper (Red.)
Hochparterre, Verlag für Architektur, Planung und Design (Hg.)
Korinna Zinovia Weber, Meruert Zharekesheva
Thea Rauch-Schwegler (Hg.), ETH Wohnforum