Frauen Bauen
![](https://www.archijeunes.ch/assets/common/library/frauen-bauen/_600xAUTO_crop_center-center_none_ns/Arne-Winkelmann.jpg 600w, https://www.archijeunes.ch/assets/common/library/frauen-bauen/_900xAUTO_crop_center-center_none_ns/Arne-Winkelmann.jpg 900w, https://www.archijeunes.ch/assets/common/library/frauen-bauen/_1200xAUTO_crop_center-center_none_ns/Arne-Winkelmann.jpg 1200w, https://www.archijeunes.ch/assets/common/library/frauen-bauen/_1500xAUTO_crop_center-center_none_ns/Arne-Winkelmann.jpg 1500w)
Dass Frauen bauen sollte selbstverständlich sein, ist aber noch nicht lange so. Gerade mal um die hundert Jahre sind es, dass Frauen Architektur studieren und bauen dürfen. Auch wenn Architektur längst kein Männerberuf mehr ist, gibt es immer noch sehr wenige Architektinnen, sodass man auf sie und ihre Bauwerke aufmerksam machen muss. In diesem Buch werden einige Architektinnen und ihre bekanntesten Gebäude vorgestellt. Frauen bauen Museen, Wohngebäude, Hochhäuser, Plätze, Stadtteile und sogar Raumkapseln!
Ein Buch zum Kennenlernen von Architektinnen. Kindern wird ein einfacher Zugang zu Leben und Werk von zwölf Architektinnen ermöglicht. Auf zwei Doppelseiten werden mit zahlreichen liebevollen Illustrationen und Fotos die biografischen Stationen und ein bedeutendes Bauwerk beschrieben.
Kinder entdecken Architektinnen
Arne Winkelmann, Kitty Kahane (Ill.)
Antaeus Verlag
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Kindersachbuch
Stadt Zürich Hochbaudepartement (Hg.)
Renzo Piano, Carlo Piano, Tommaso Vidus Rosin (Ill.)
Jon Astbury, Pamela Buxton, Jonathan Glancey, Andrew Humphreys
Joost Swarte
Lucas Harari
Martin Papirowski (Reg.)
Mary Pepchinski, Christina Bude, Wolfgang Voigt et al.
Ralf Butschkow
María Isabel Sánchez Vegara, Asun Amar (Ill.)
Erich Schmid (Reg.)