Freiraumfibel
![](https://www.archijeunes.ch/assets/common/library/freiraumfibel/_600xAUTO_crop_center-center_none_ns/Bildschirmfoto-2021-10-27-um-14.35.48.png 600w, https://www.archijeunes.ch/assets/common/library/freiraumfibel/_900xAUTO_crop_center-center_none_ns/Bildschirmfoto-2021-10-27-um-14.35.48.png 900w, https://www.archijeunes.ch/assets/common/library/freiraumfibel/_1200xAUTO_crop_center-center_none_ns/Bildschirmfoto-2021-10-27-um-14.35.48.png 1200w, https://www.archijeunes.ch/assets/common/library/freiraumfibel/_1500xAUTO_crop_center-center_none_ns/Bildschirmfoto-2021-10-27-um-14.35.48.png 1500w)
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) untersuchte im Rahmen der Projektstudie “Kreative Nutzung von Freiräumen in der Stadt”, wie die Aneignung von Freiräumen durch unterschiedliche Nutzergruppen gefördert werden kann. Als zentrales Ergebnis dieser Forschung wurde eine Freiraum-Fibel entwickelt, die mögliche Handlungsspielräume und die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Nutzung von Freiräumen aufzeigt.
Die Fibel soll all jenen eine Starthilfe sein, die sich aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt mit einbringen wollen und Lust haben, ihren ganz eigenen Freiraum zu schaffen. Sie informiert über die rechtlichen Bedingungen – von Genehmigungsverfahren über Vertragsgestaltung bis hin zu Haftungsfragen – und gibt zahlreiche Tipps und Beispiele zum Stadtmachen. Außerdem liefert sie gute Argumente, um Sachbearbeiter in den Behörden, Grundstückseigentümer und andere Entscheidungsträger von einer Idee zu überzeugen.
Wissenswertes über die selbstgemachte Stadt
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.)
Raumwahrnehmung
Städtebau
Lernorte
Lernwelten
Partizipation
Öffentlicher Raum
Platz
Stadt
Stadtentwicklung
Stadtplanung
Strasse
Marion Küppers, Mary Zink
Stadtverwaltung Cottbus
Bundesstiftung Baukultur (BSBK), Reiner Nagel (Hg.)
Kooperation Industriestrasse Luzern (Hg.)
María Isabel Sánchez Vegara, Asun Amar (Ill.)
Barbara Emmenegger, Monika Litscher (Hg.)
Stadtrederei
BÖKWE mit bink
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (Hg.)
werken.ch; ehemals SWV Design und Technik Schweizerischer Werklehrerinnen- und Werklehrerverein
![Freiraumfibel](https://www.archijeunes.ch/assets/common/library/freiraumfibel/_300xAUTO_crop_center-center_none_ns/Bildschirmfoto-2021-10-27-um-14.35.48.png 300w, https://www.archijeunes.ch/assets/common/library/freiraumfibel/_600xAUTO_crop_center-center_none_ns/Bildschirmfoto-2021-10-27-um-14.35.48.png 600w, https://www.archijeunes.ch/assets/common/library/freiraumfibel/_900xAUTO_crop_center-center_none_ns/Bildschirmfoto-2021-10-27-um-14.35.48.png 900w)