Handbuch der baukulturellen Bildung

Wer die Stadt von morgen gestalten will, muss über Stadt und Architektur lernen! Das Kernziel der baukulturellen Bildung ist, Kinder und Jugendliche (und Erwachsene) mit Methoden und Prozessen der Produktion und Gestaltung von Raum vertraut zu machen. Gespeist aus über einem Jahrzehnt interdisziplinärer Praxiserfahrungen wurden Methoden von ArchitektInnen, PlanerInnen und PädagogInnen zusammengetragen, mit denen Kindern und Jugendlichen Wissen und Handwerkzeug über Architektur und Stadt im schulischen und außerschulischen Kontext vermittelt werden kann. Stadt wird neu gelesen, Zusammenhänge aufgedeckt, und Pappe, Schere und Kleber in die Hand genommen, um Ideen räumlich darzustellen und in Modellen, Texten und Worten zu präsentieren. Damit wird in dem Buch auch die Frage beantwortet, wie spannende und bereichernde Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gestaltung von Räumen aussehen kann.
Jugend Architektur Stadt
Silke Edelhoff, Ralf Fleckenstein, Britta Grotkamp et al., JAS- Jugend Architektur Stadt (Hg.)
Universitätsverlag der TU Berlin
Lernorte
Lernwelten
Partizipation
Bundesstiftung Baukultur (BSBK), Reiner Nagel (Hg.)
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.)
Marco Hüttenmoser
Stadtrederei
Angela Million, Leonie Hock
Elisabeth Gaus-Hegner, Andreas Hellmüller, Ernst Wagner, Jan Weber-Ebnet (Hg.)
Bettina Deutsch-Dabernig , Nikola Köhler-Kroath
BÖKWE mit bink
Urbane Liga/Bundesministeriums des Innern,
für Bau und Heimat (Hg.)
Kanton Zürich
