Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen

Industriekultur beider Basel

Der Ausbau der Basler Rheinhäfen und der Bahn- und Strassenanlagen bewirkte im 20. Jahrhundert die Entstehung eines Logistikreviers zwischen Pratteln und Basel, das sich in den Nachbarländern bis Grenzach, Weil und Huningue fortsetzt. Nach der chemischen Industrie bieten die Transportunternehmen in dieser Region am zweitmeisten Arbeitsplätze. Urbane Industrieanlagen, lauschige Industrietäler, Museen mit Maschinen und Bahnen mit historischem Rollmaterial machen Schulen, Familien und Ausflugsgruppen die Entstehung unserer täglichen Güter verständlich. Die eindrücklichen Industrielandschaften erkundet man mit dem Schiff, auf Schienen und zu Fuss. Acht Routen binden die spannendsten Stätten der Industrie und des Transports in die grossen Themen der Industrialisierung ein. Übersichtskarten zeigen pro Route je 12 bis 30 Standorte. Jeder Standort ist im Ablauf der Besichtigung mit Abbildungen, Beschreibungen und Zugänglichkeit dargestellt. Das Buch bietet geschichtliche Hintergrundinformationen, und ein Serviceteil liefert alle wandertouristischen Daten.

Titel
Industriekultur beider Basel

Unterwegs zu 333 Schauplätzen des produktiven Schaffens

AutorIn

Hans-Peter Bärtschi

Erscheinungsort
Zürich
Verlag/UrheberIn

Rotpunktverlag

Jahr
2014
Seitenzahl
272
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-85869-623-6
Zyklus/Zielgruppe
Sek II
Erwachsene
Themenbereich/Schlagwörter
Architektur
Infrastrukturbauten
Kulturerbe
Genre/Medium
Architektur-/Landschafts-/Stadtführer
Schlagwörter
Industriebauten
Hans-Peter Bärtschi, Industriekultur beider Basel, Unterwegs zu 333 Schauplätzen des produktiven Schaffens, Zürich, 2014.