Juju und Jojô
Die Zwillingsmädchen Juju und Jojô wohnen in einer sehr, sehr großen Stadt. Um den Himmel zu sehen, muss man den Kopf weit zurücklegen. Früher, erzählt die Nachbarin, sei ihr Haus das höchste des Quartiers gewesen. Das können sich die beiden Mädchen nicht vorstellen, denn heute ist es das kleinste in der Straße, und sie kennen nichts anderes als das Leben in der dicht bebauten Stadt. Doch vor ihrem Haus wächst auch ein Baum. Der Vater hat ihn gepflanzt, als die Mädchen noch klein waren. Es ist ein Jabuticababaum – eine sogenannte Baumstammkirsche. Der Baum hat bereits die Höhe ihres Balkons erreicht. Er spendet nicht nur süsse Früchte, auch Schmetterlinge wohnen darin, alle möglichen Arten von Ameisen krabbeln an ihm hoch, und die Grillen zirpen auf den Ästen. Jojô kann Jujus Faszination für diese Insekten zunächst nicht verstehen … Eymard Toledos detailreiche Collagen illustrieren die Texturen der Großstadt: das Gedränge im Bus, das Gewusel auf den Straßen, die Häuserfluchten. Und mittendrin steht der Jabuticababaum, der seiner unwirtlichen Umgebung trotzt und einem kaum beachteten Universum von Insekten Lebensraum bietet. Juju beobachtet genau und entdeckt dabei im Kleinen das Große. Und auch Jojô teilt mit ihr die Freude an einem Glühwürmchen, als der Lift stecken bleibt und das Licht ausgeht – der Strom ist gerade mal wieder ausgefallen.
Eine Geschichte aus der Grossstadt
Eymard Toledo
Baobab Books
2. Zyklus (Alter 8 – 12 Jahre)
Haus und Wohnung
Landschaft
Raumplanung
Städtebau
Nachbarschaft
Biodiversität
Stadtgrün
Transport
Verkehr
Kuratorin: Dr. Sibylle Wälty, Kommunikation: Nicola Anne Morgan, Animation: Team Tumult
Hochparterre, Verlag für Architektur, Planung und Design (Hg.)
Eymard Toledo
Korinna Zinovia Weber, Meruert Zharekesheva
Mieten-Marta
bilding. Kunst- und Architekturschule für Kinder und Jugendliche
Schweizer Fernsehen
Hochschule Luzern. Institut für Architektur und Innenarchitektur (Hg.), Marion Sauter (Red.)
Kristina Scharmacher-Schreiber, Lena Hesse (Ill.)
Bundeszentrale für politische Bildung, Thorsten Schilling (Red.)