Lern(t)räume PS Lysbüchel

Der Norden der Stadt Basel verändert sich rasant. Während auf Kleinbasler Seite das Transformationsgebiet «Klybeck Plus» noch in der Planungsphase steckt, wurde im Grossbasel, im Nordwesten der Stadt, schon vieles neu gebaut. Mitten im Areal Volta Nord wurde das Schulhaus Lysbüchel als zentraler öffentlicher und städtebaulicher Ankerpunkt gebaut. Wohl kaum an einem Ort ist das Thema Bildung und Raum so augenscheinlich wie bei der Schulhausarchitektur. Die Partizipation bei der Gestaltung des Lebensraum Schule ist dabei ein wichtiges Instrument, damit sich Kinder ihr bauliches Umfeld aneignen können. In dieser Dokumentation beschreit die drumrum Raumschule den partizipativen Prozess und die Lern(t)räume von Schüler:innen.
Dokumentation partizipativer Prozess
Drumrum Raumschule
2. Zyklus (Alter 8 – 12 Jahre)
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Baukulturelle Bildung
Bauwerk und Struktur
Material und Verfahren
Raumplanung
Raumwahrnehmung
Städtebau
(Architektur)modell
(Architektur)zeichnung
Bauprozess
Baustellen
Bauteile und Bauformen
Öffentliche Bauten
Schulbauten
Diversität
Lernorte
Lernwelten
Partizipation
Stadtentwicklung
Stadtplanung
Turit Fröbe
Bundesstiftung Baukultur (BSBK), Reiner Nagel (Hg.)
Silke Edelhoff, Ralf Fleckenstein, Britta Grotkamp et al., JAS- Jugend Architektur Stadt (Hg.)
Sigrid Klausmann
Noëlle von Wyl, Lea Weniger, Barbara Windholz
Kooperation Industriestrasse Luzern (Hg.)
IG Architektur (Hg.)
Turit Fröbe, Kirsten Wunderlich (Hg.)
AutorIn: Polly Faber, IllustratorIn: Klas Fahlin
Urbane Liga/Bundesministeriums des Innern,
für Bau und Heimat (Hg.)