Leuchttürme

Es gibt sie in allen Farben und Formen, klein, groß, aus Stein oder Holz, an Land oder mitten auf dem Ozean. Majestätisch wachen sie über das Meer und führen Seefahrer schon seit Tausenden von Jahren sicher in den Hafen und an gefährlichen Klippen vorbei. In diesem Buch erfahren wir ihre Funktionsweise und Geschichte, von den ersten Leuchtfeuern der Römer über den Leuchtturm von Alexandria bis hin zu modernen automatisierten Leuchttürmen in der Bretagne, in Russland oder in den USA.
Titel
Leuchttürme
Wegweiser der Meere
AutorIn
Roman Beljajew
Erscheinungsort
Hildesheim
Verlag/UrheberIn
Gerstenberg Verlag
Jahr
2019
Seitenzahl
48
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-8369-6017-5
Zyklus/Zielgruppe
2. Zyklus (Alter 8 – 12 Jahre)
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Themenbereich/Schlagwörter
Architektur
Bauwerk und Struktur
Infrastrukturbauten
Kulturerbe
Bauwerk und Struktur
Infrastrukturbauten
Kulturerbe
Genre/Medium
Kindersachbuch
Schlagwörter
Architekturgeschichte
Baustil
Bautradition
Wasser
Verkehr
Baustil
Bautradition
Wasser
Verkehr
Roman Beljajew, Leuchttürme, Wegweiser der Meere, Hildesheim, 2019.
Verwandte Unterrichtseinheiten
Titel
Themenbereich
AutorIn
Action – Leere Räume . unsere Träume
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2014
DE
RaumFormen
Raumwahrnehmung
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2011
DE
Türen, Tore, Treppen
Haus und Wohnung
Archijeunes, 2018
FR / DE
Vermittlung für Kinder zum barrierefreien Bauen
Stadtplanung
DE
Villa-Tour
Maison du patrimoine à la villa Patumbah, 2025
DE
Vor Ort nachfragen
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2013
DE
Wo bist du meine Heimat
Raumplanung
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2013
DE
drueber und drunter
Raumplanung
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2007
DE
«LIGHT AND SPACE»
(Architektur)modell
Stephan Primus, 2025
DE
«Utopia eine fiktive Stadt – Emerging Learning Technologies»
Stephan Primus, 2023
DE
Verwandtes aus der Bibliothek
Titel
AutorIn
Genre/Medium
Alles nur Fassade
Turit Fröbe
Fachbuch
2018
Architektur kann mehr
Sabine von Fischer
Fachbuch
2023
Architekturportraits
Stadt Zürich Hochbaudepartement (Hg.)
Datenbank
Architekturpsychologie
Paul Klaus-Dieter Bär
Fachbuch
2008
Architekturtheorie im 20. Jahrhundert
Ákos Moravánszky (Hg.)
Fachbuch
2015
Delphi
Céline Bessire, Matthias Winter (Hg.)
Zeitschrift
Die Landesverteidigung
Benedikt Loderer
Fachbuch
2015
Jugendmagazin fluter.de
Bundeszentrale für politische Bildung
Plattform
Unsichtbar in der grossen Stadt
Sydney Smith
Bilderbuch
2020
werk, bauen + wohnen
Verlag Werk (Hg.)
Zeitschrift