Living water

Jordanien ist eines der Länder mit den geringsten Wasservorkommen der Welt. Anhand des Kampfes um den Zugang zu Wasser und die Wasserversorgung der Dörfer in der Wüste Wadi Rum beleuchtet Living Water die damit verbundenen wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Herausforderungen. Unter dem trockenen Wüstenboden befindet sich der fossile Grundwasserspeicher von Disi, die letzte Trinkwasserquelle des Landes. Diese nicht nachhaltige Wasserreserve ist für die grossen landwirtschaftlichen Betriebe und grössenwahnsinnigen Projekte der Küstenstadt Aqaba reserviert, was auf Kosten der indigenen Gemeinschaften geht. Während einerseits Investoren für lukrative Projekte von dieser Quelle profitieren, müssen andere mit Knappheit und einem stark eingeschränkten Zugang zu Wasser umgehen. Diese Geschichte über Wasser wird von ExpertInnen, ArbeiterInnen und EinwohnerInnen erzählt, die in Archivmaterial und den von Pavel Borecký aufgenommenen Bildern zu Wort kommen. «Living Water» ist eine Spurensuche, die durch eine äusserst beherrschte formelle Recherche Anthropologie und visuelle Ethnografie vereint. Der Filmemacher liefert einen ersten poetischen Langfilm über das blaue Gold.(Visions du réel, Alice Riva)
Titel
Living water
AutorIn
Pavel Borecký (Reg.)
Erscheinungsort
Schweiz, Tschechische Republik, Jordanien
Jahr
2020
Sprache
Englisch
Zyklus/Zielgruppe
Gymnasium
Erwachsene
Erwachsene
Themenbereich/Schlagwörter
Landschaft
Raumplanung
Raumwahrnehmung
Städtebau
Raumplanung
Raumwahrnehmung
Städtebau
Genre/Medium
Film
Schlagwörter
Klima
Landschaftsentwicklung
Wasser
Geowissenschaften
Dorf
Landschaftsentwicklung
Wasser
Geowissenschaften
Dorf
Pavel Borecký (Reg.), Living water, Schweiz, Tschechische Republik, Jordanien, 2020.
Verwandte Unterrichtseinheiten
Titel
Themenbereich
AutorIn
Ausgezeichnet! Mein Wohnort und der Wakkerpreis
Raumplanung
Schweizer Heimatschutz, 2025
DE / FR / IT
Die Zeitung der Zukunft
Städtebau
Archijeunes, 2018
FR / DE
Guerilla Gardening
Städtebau
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
DE
JUPS-Workshop SCHARF
Städtebau
SCHARF Schaffhauser Architektur Forum, 2018
DE
Lichtidee und Stadtgestalt
Städtebau
Archijeunes, 2006
DE
Megacities – schrumpfende Städte: Zwei Seiten einer Medaille?
Wüstenrot Stiftung, 2025
DE
Mein Dorf, meine Stadt
Haus und Wohnung
Denkmalpflege des Kantons Bern, 2015
DE
Ortsbilder-Mappe
Städtebau
Archijeunes, 2018
FR / DE
Utopia! Wir gestalten unsere Zukunft
Strasse
DE
Wir bauen eine Stadt
Raumplanung
Archijeunes, 2005
DE
Verwandtes aus der Bibliothek
Titel
AutorIn
Genre/Medium
Baukulturelle Bildung – Vom Begriff der Baukultur zum Bildungskonzept Baukulturelle Bildung
Stephanie Reiterer
Fachartikel
2020
Chronik Stadt und Land
SF, DRS
Film
From A to B. Von Straßen, Highways und Datenströmen
Viola Gräfenstein
Podcast
Geschichten vom Bauen
Hubert Bächler, Daniel Müller
Bilderbuch
2010
Homo urbanus
Louise Lemoine & Ila Bêka
Film
2018
Ida still im Menschenmeer
Philipp Seefeldt
Bilderbuch
2010
Jugendmagazin fluter.de
Bundeszentrale für politische Bildung
Plattform
Perspektiven zu öffentlichen Räumen
Barbara Emmenegger, Monika Litscher (Hg.)
Fachbuch
2011
TEC21 – Schweizerische Bauzeitung
espazium- Verlag für Baukultur (Hg.)
Zeitschrift
achtung: die Schriften
Lucius Burckhardt, Max Frisch, Markus Kutter
Fachbuch
2016