Mauern
In Europa können wir reisen, wohin wir wollen. Durch das Internet sind wir mit Menschen aus aller Welt verbunden. Die Welt ist zusammengewachsen, Stadtmauern sind Denkmäler aus der Vergangenheit. Und doch: Mauern zu ziehen liegt voll im Trend. Nur trennen sie heute vor allem Reiche von Armen.
Bekannte und unbekannte, historische und heutige Mauern, solche aus Stein, Stacheldraht oder symbolische Mauern sind hier versammelt. Neben kurzen Infokästen zu Bau, Höhe, Länge, Material und Zweck wird kurzweilig erklärt, warum Menschen sich von anderen abgrenzen. Mit Biss und Witz illustrativ zugespitzt.
Aus Stein, Stacheldraht und in den Köpfen
Boguś Janiszewski, Max Skorwider (Ill.)
Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Metalle
Stein
Ziegel
Siedlung
Siedlung
Stadtentwicklung
Owen Hopkins
Günther Kälberer
Franziska Knupper, Alissa Scheunemann, Stefanie Schneider et.al. (Reg.)
Achim Hubel
Monique Keller (Reg.)
Historisches Lexikon der Schweiz (Hg.)
Roman Beljajew
Akós Moravánszky
Karina Queijo, Nicole Bauermeister, Catherine Louis (Ill.)
Tim Krohn