Methodendiskurs in der Kulturellen Bildung

17 neue Fachbeiträge machen sichtbar, wie vielfältig über Methoden in Forschung und Praxis diskutiert wird und wie (wirk-)mächtig methodisches Handeln für die Feldentwicklung Kultureller Bildung ist. Möglich wurde dieses Dossier durch die enge Kooperation mit dem Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung.
Vermittlungs- und Forschungsmethoden, künstlerische Strategien und (kultur-)pädagogische Verfahren, partizipative und kollaborative Arbeitsweisen – Methoden in der Kulturellen Bildung sind vielfältig und (wirk-)mächtig. Die 17 Beiträge dieses Dossiers machen sichtbar, wie unterschiedlich das Methodenverständnis in der Kulturellen Bildung ist, wie wenig neutral Methoden und methodische Entscheidungen sind und zu welchen Verstrickungen sie führen, wenn ihr Einsatz nicht ausreichend kritisch reflektiert wird. Das Dossier diskutiert die Involviertheit von Forschenden in ihren eigenen Forschungsgegenstand und damit verbundene Rollenkonflikte, Verantwortlichkeiten und Reflexionsmöglichkeiten. Es verdeutlicht, wie stark Methoden das Profil Kultureller Bildung bzw. einzelner Sparten bestimmen und stellt reflektiert spezifische Forschungsansätze Kultureller Bildung und ihre Ergebnisse vor.
Das Dossier ist aus der gemeinsamen Tagung von kubi-online und dem Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung „Wie machen wir’s? Methoden Kultureller Bildung überdenken“ (10.–11.09.2024 in Köln) hervorgegangen. Es wurde kollaborativ entwickelt und gestaltet: Die fachliche Verantwortung lag in den Händen des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, des Beirats und der Geschäftsstelle der Wissensplattform kubi-online sowie der beiden Ausrichter der Tagung, dem IU Research Center Kulturelle Bildung und Digitalität und der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Intensiv mitgewirkt haben die Mitglieder des Tagungscommittees. Ihnen allen gilt, ebenso wie den Autor*innen, unser Dank.
kubi-online
Plattform
Diversität
Partizipation
Archijeunes, Elisabeth Gaus-Hegner
Joost Swarte
Archijeunes (Hg.)
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.)
Sigrid Klausmann
Tiffanie Pichon
IG Architektur (Hg.)
BINK Baukulturvermittlung für junge Menschen
werken.ch (Hg.); ehemals SWV Design und Technik Schweizerischer Werklehrerinnen- und Werklehrerverein
Regie: Julia Fritzsche