Politik, Prozess oder Produkt? Historischer Wandel des Begriffs «Baukultur»

In den 1930er-Jahren grenzte der Begriff «Baukultur» die eigene Tradition gegen die internationale Moderne ab. Später bezeichnete er eine heile Welt als Kontrast zu den Bausünden der Hochkonjunktur. Heute entfernt er sich vom Gebauten und steht zunehmend für politische Prozesse – eine Entfremdung, die aus der kritischen Sicht der Architekturtheorie nichts Gutes verheisst.
Akós Moravánszky
Tec21 (Hg.)
Architekturgeschichte
Architekturtheorie
Die Maus
Franziska Knupper, Alissa Scheunemann, Stefanie Schneider et.al. (Reg.)
Institut Urban Landscape ZHAW
Archijeunes (Hg.)
Anne-Sophie Baumann, Didier Balicevic (Ill.)
IG Architektur (Hg.)
Hochschule Luzern. Institut für Architektur und Innenarchitektur (Hg.), Marion Sauter (Red.)
AutorIn: Polly Faber, IllustratorIn: Klas Fahlin
Office cinématographique de Lausanne
