Politik, Prozess oder Produkt? Historischer Wandel des Begriffs «Baukultur»
In den 1930er-Jahren grenzte der Begriff «Baukultur» die eigene Tradition gegen die internationale Moderne ab. Später bezeichnete er eine heile Welt als Kontrast zu den Bausünden der Hochkonjunktur. Heute entfernt er sich vom Gebauten und steht zunehmend für politische Prozesse – eine Entfremdung, die aus der kritischen Sicht der Architekturtheorie nichts Gutes verheisst.
Titel
Politik, Prozess oder Produkt? Historischer Wandel des Begriffs «Baukultur»
AutorIn
Akós Moravánszky
Erscheinungsort
Zürich
Verlag/UrheberIn
Tec21 (Hg.)
Jahr
2015
Sprache
Deutsch
Zyklus/Zielgruppe
Erwachsene
Themenbereich/Schlagwörter
Architektur
Genre/Medium
Fachartikel
Schlagwörter
(Architektur)fotografie
Architekturgeschichte
Architekturtheorie
Architekturgeschichte
Architekturtheorie
Akós Moravánszky, Politik, Prozess oder Produkt? Historischer Wandel des Begriffs «Baukultur», Zürich, 2015.
Verwandte Unterrichtseinheiten
Verwandtes aus der Bibliothek
Titel
AutorIn
Genre/Medium
1922-Ausblick auf eine Architektur
Le Corbusier
Fachbuch
2013
Architektur kann mehr
Sabine von Fischer
Fachbuch
2023
Architektur wahrnehmen
Alexandra Abel, Bernd Rudolf (Hg.)
Fachbuch
2020
Architekturphilosophie
Christoph Baumberger (Hg.)
Fachbuch
2013
Architekturtheorie im 20. Jahrhundert
Ákos Moravánszky (Hg.)
Fachbuch
2015
Architekturwissen
Susanne Hauser, Christa Kamleithner, Roland Meyer
Fachbuch
2011
Dann kam De Stijl
Joost Swarte
Graphic Novel/Comic
2018
Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung
Archijeunes (Hg.)
Fachbuch
2020/21
Kindheit ohne Raum
Marco Hüttenmoser
Fachbuch
2023
Landschaften
René Furer
2012
Politik, Prozess oder Produkt? Historischer Wandel des Begriffs «Baukultur»
Akós Moravánszky