Verkehrsplanung und Landschaft
In dieser Zusammenstellung von Beiträgen soll der Einfluss der – eigentlich überkommenen – Logik von automobilorientierter Planung näher analysiert werden. Offensichtlich sind viele Aspekte in den Entscheidungen über Verkehrsprojekte sehr stabil organisiert, so dass diese Logik nur schwer überwunden werden kann und ein Paradigmenwechsel in der Praxis kaum stattfindet. Werner Reh zeigt dies am Beispiel der Verkehrswegeplanungen des Bundes. Käthe Protze und Thomas Czekaj dokumentieren in einem gemeinsam mit Helmut Holzapfel entstandenen Beitrag, wie die Voraussetzungen für solche Denksysteme entstehen, die sich am Ende gegen die Menschen und ihre Lebensqualität richten. In einem einleitenden Beitrag werden die bestehenden Planungsrituale hinterfragt.
Die Texte stehen im Zusammenhang mit dem DFG-Projekt «Der Einfluss von Bewegung auf die Entstehung der Wahrnehmungsform Landschaft und die Veränderung von Landschaften durch Verkehrsmittel», das von 2009 bis 2012 von Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner und Prof. Dr. Helmut Holzapfel an der Universität Kassel durchgeführt wurde.
Tradition und Perspektiven
Helmut Holzapfel, Käthe Protze (Hg.)
Kassel University Press
Raumplanung
Verkehr
stadtsache
FHNW Politische Bildung (Hg.), Vera Spereisen, Claudia Schneider (Red.)
Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo, Günther Uhlig (Hg.)
Reinhard Seiss
Benedikt Loderer
James Brabazon (Reg.)
Anne-Sophie Baumann, Didier Balicevic (Ill.)
Oskar Stålberg
Bundeszentrale für politische Bildung, Thorsten Schilling (Red.)
Office cinématographique de Lausanne