Was ist Zuhause?
Bei Oma darf man auf dem Sofa essen, beim besten Freund spielen alle in der Küche und die Cousine hat zwei Zimmer, eins bei jedem Elternteil. Jedes Kind weiss, Zuhause können ganz unterschiedlich sein. Was sie ausmacht, sind vertraute Gerüche und Geräusche, gewohnte Sprache oder kleine Rituale.
Wie ist das bei Menschen, die kein festes Zuhause haben? Die ihr Zuhause verlassen müssen oder wollen? Kann man sich aussuchen, wo man wohnt? Und wie wird man dort heimisch?
Ein gedankenreiches Sachbuch darüber, wie unser Zusammenleben inklusiv und umweltverträglich gestalten können.
Vom Wohnen, Leben, Weggehen und Ankommen
Kristina Scharmacher-Schreiber, Lena Hesse (Ill.)
Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Raumwahrnehmung
Wohnungsbau
Diversität
Nachhaltigkeit
Einfamilienhaus
Innenarchitektur
Mehrfamilienhaus
Wohnqualität
Gentrifizierung
Platz
Stadt
Stadtentwicklung
Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo, Günther Uhlig (Hg.)
Ákos Moravánszky (Hg.)
Detlef Surrey
Cornelia Funke
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.)
Ursula Baus, Christian Holl, Claudia Siegele (Red.)
Barbara Emmenegger, Monika Litscher (Hg.)
Jane Jacobs