Werkspuren

Die seit 1984 erscheinende Zeitschrift «Werkspuren» ist die einzige Fachzeitschrift der Schweiz, die sich ausschliesslich mit dem Fachbereich Werken beschäftigt. Jede Nummer widmet sich einem Schwerpunktthema mit praxisbezogenen Unterrichtsbeiträgen u.a. auch zu Themen der Baukultur.
Für «Werkspuren»-Ausgaben (ab 2017) zum Thema Baukultur siehe zum Beispiel: 1/2022 Un-diszipliniert, 2/2021 Lernorte und Wissenszugänge, 1/2018 Membranbau. Textile Architektur, 3/2017 Interventionen im öffentlichen Raum, 1/2017 Fragil – stabil
Das Magazin für Vermittlung von Gestaltung und Technik
werken.ch (Hg.); ehemals SWV Design und Technik Schweizerischer Werklehrerinnen- und Werklehrerverein
werken.ch (Hg.); ehemals SWV Design und Technik Schweizerischer Werklehrerinnen- und Werklehrerverein
Baukulturelle Bildung
Bauwerk und Struktur
Haus und Wohnung
Material und Verfahren
Bautradition
Lernorte
Lernwelten
Baukonstruktion
Bautechniken
Digitale Technologien
Abfall
Beton
Farbe
Glas
Handwerk
Holz
Kunststoffe
Metalle
Stein
Ziegel
Countdown 2030
SRF Kulturplatz
Hochparterre, Verlag für Architektur, Planung und Design (Hg.)
Maya Brändli, Karin Salm, Michael Sennhauser (Red.)
Ursula Baus, Christian Holl, Claudia Siegele (Red.)
ETH Zürich Netzwerk Stadt und Landschaft (Hg.)
Thea Rauch-Schwegler (Hg.), ETH Wohnforum
dérive – Verein für Stadtforschung (Hg.)
