Wohnen

Eine Bleibe finden: Wie schwierig das sein kann, merken die meisten erst, wenn sie zu Hause ausziehen. Besonders in den Großstädten wird es eng und teuer – ein WG-Zimmer für über 400 Euro ist keine Seltenheit und hohe Mieten verändern ganze Viertel. Dabei geht es beim Wohnen nicht nur um soziale Gerechtigkeit, sondern auch um gesellschaftliche Utopien: Wie, wo und mit wem wollen wir eigentlich leben? Und wie wirken sich globale Entwicklungen wie der Klimawandel auf die Zukunft des Wohnens und der Architektur aus? Diesen und anderen Fragen haben wir ein paar Quadratmeter Heft reserviert.
Fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung, Thorsten Schilling (Red.)
Bundeszentrale für politische Bildung
Gymnasium
Landschaft
Raumplanung
Einfamilienhaus
Geschosswohnungsbau
Grosssiedlung
Grosssiedlung
Innenarchitektur
Mehrfamilienhaus
Nachbarschaft
Siedlung
Siedlung
Wohnqualität
Agglomeration
Stadtplanung
Zersiedlung
Reinhard Seiss
Vittorio Magnagno Lampugnani, Konstanze Sylvia Domhard, Rainer Schützeichel (Hg.)
SRF Kulturplatz
Eymard Toledo
Boguś Janiszewski, Max Skorwider (Ill.)
ETH Zürich Netzwerk Stadt und Landschaft (Hg.)
Wüstenrot Stiftung (Hg.)
Urban Equipe
Bundesamt für Wohnungswesen BWO (Hg.), Petri Zimmermann, Gerhard Weber
