Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Grundlagen Stimmen Stellungnahmen
Brennpunkt Baukulturelle Bildung: PH FHNW 2025
(Bild: FHNW, Bibliothek Muttenz)

Wir kommen nach Basel, beziehungsweise nach Muttenz! Nach Zug, Bern, St. Gallen, Chur, Kreuzlingen, Fribourg und Goldau macht unsere kleine Wanderausstellung «Brennpunkt baukulturelle Bildung» Halt an der Pädagogischen Hochschule der FHNW im Campus Muttenz. Sie regt den Austausch über die Bedeutung der gebauten Umwelt für das Lernumfeld, die Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe an. 

Vom 8. September bis 20. Oktober sind wir in der Bibliothek auf dem Campus Muttenz und freuen uns schon jetzt auf die hoch dotierte Begleitveranstaltung am 15. Oktober, die wir in Kooperation mit den Hochschuldozierenden Karin Manz und Martin Viehhauser, der Bibliothek der FHNW Muttenz und dem Netzwerk «Bildung & Architektur» durchführen. 

Mit dem Netzwerk «Bildung & Architektur» laden wir zur Besichtigung des kantonalen Schulareals Kriegacker in Muttenz ein (genauere Informationen siehe unten). Im Anschluss findet ein Podium zur Bedeutung und den Möglichkeiten von baukultureller Bildung in der Bibliothek der PH Muttenz statt. Ausserdem berichten Baukulturvermittelnde aus der Region über ihre Aktionen.

Programm 15. Oktober 2025

14.30 - 17.00 Besichtigung Schulareal Kriegacker/ Polyfeld Muttenz
Treffpunkt: Atrium des Campus Muttenz FHNW
Martin Caduff, Gesamtprojektleiter Polyfeld, Hochbauamt BL, gibt Einblicke in den Planungs- und Bauprozess. 

17.15 - 19.15 Brennpunkt Baukulturelle Bildung – Veranstaltung in der Bibliothek des Campus Muttenz (Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz)

Begrüssung von Claudia Crotti, Mitglied Hochschulleitung und Leiterin Institut Primarstufe der pädagogischen Hochschule

Kurzinputs von Baukulturvermittelnden aus der Region
- drumrum Raumschule, Nevena Torboski (Leiterin; Co-Präsidentin) und Fabian Müller (Co-Präsident)
- huusHoch, Maria Ochocka (Projektverantwortliche)
- S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Olivia Jenni (Leiterin Vermittlung)

Podiumsgespräch mit Franziska Bertschy (Leiterin Professur Didaktik des Sachunterrichts/NMG), Matteo Hofer (Leiter Professur Ästhetische Bildung), Friederike Kluge (Architektin und Dozentin für Architektur an der FHNW) und Karin Manz (Leiterin Professur Unterrichtsentwicklung und -forschung)  – moderiert von Eveline Althaus, Archijeunes.

Ab 19.15 Apéro 

Bitte um Anmeldung zur Besichtigung an Mathias Schreier mathias.schreier@metron.ch. Für die Abendveranstaltung in der Bibliothek ist keine Anmeldung erforderlich. 

Hintergrundinformationen zur Besichtigung Schulareal Kriegacker / Polyfeld Muttenz (des Netzwerk «Bildung & Architektur»): Seit Mitte 2023 wird am kantonalen Schulareal Kriegacker in Muttenz gebaut. Erstellt wird die erste Etappe des Sek-II-Campus Polyfeld Muttenz. Die bestehenden Liegenschaften an der Kriegackerstrasse 29 bis 33 werden schadstoffsaniert und teilweise rückgebaut. Anschliessend erfolgt der Umbau des alten FHNW-Turms und der Neubau mehrerer Gebäude für das Berufsbildungszentrum Baselland, das Gymnasium Muttenz und das Zentrum für Brückenangebote BL.