Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen
Brennpunkt Baukulturelle Bildung: PH Schwyz 2025
Aus der Handreichung «Die Baukulturexpert:innen von morgen. Eine Handreichung zum nachhaltigen Umgang mit lokaler Baukultur»* von Dr. Lea Weniger, Rachel Holenweg und Prof. Dr. Gila Kolb der PH Schwyz.  (Bild: PH Schwyz)

Ausstellung «Baukulturelle Bildung»

Wir alle erleben Baukultur tagtäglich, ohne sie bewusst wahrzunehmen.

Vom 5. bis 25. Mai 2025 wird die Wanderausstellung von Archijeunes an der PH Schwyz zu sehen sein, dieses Mal in Kooperation mit der Bibliothek Goldau der PH Schwyz. Die Ausstellung beleuchtet die Bedeutung von Baukultur als integralen Bestandteil unserer gebauten Umwelt und zeigt auf, wie Baukultur unseren Alltag und unsere Gesellschaft prägen. Neben einer vielfältigen Auswahl an Fachliteratur und Unterrichtsmedien werden im Foyer vor der Bibliothek Lernmaterialien und Spiele vorgestellt, die sich mit zentralen Fragen der Baukultur und der Baukulturellen Bildung auseinandersetzen.

Workshop: Baukulturelle Bildung – Kennenlernen und Erproben

Was ist Baukulturelle Bildung? Für wen ist sie relevant? Wer kennt sich damit aus? Wie kann sie in der Schule umgesetzt werden? Was ist uns an unserem Ort – heute und morgen – wichtig? Wie würden wir bauen, was uns wichtig ist, und wie würden wir in der Zukunft bauen?

Ein begleitender Workshop gibt Einblicke in ein direkt anwendbares Anschauungsbeispiel: die eben erst erschienene Handreichung «Die Baukulturexpert:innen von morgen. Eine Handreichung zum nachhaltigen Umgang mit lokaler Baukultur»* von Dr. Lea Weniger, Rachel Holenweg und Prof. Dr. Gila Kolb der PH Schwyz. 

  • Datum: 7. Mai 2025, 12 bis 13 Uhr
  • Ort: Theatersaal, PH Schwyz, Goldau

Die Handreichung inklusive umfangreicher Arbeitsmaterialien wurde durch das Bundesamt für Kultur (BAK) und éducation21 gefördert und ist in Kürze auf éducation21 als Open Educational Resource (OER) sowie hier verfügbar.

Der Workshop ist öffentlich.