Page d'accueil Unités Médiateur·rices Bibliothèque Événements Actualités A propos de nous Projets
Rencontres du réseau Gros plan Mise en réseau Publications Voix Prises de position

Alles Agglo? Politische Perspektiven auf den Raum zwischen Stadt und Land

Im POLIS Nr. 9 dreht sich alles um Raumplanung und Zersiedelung. Unter dem Titel «Alles Agglo? Politische Perspektiven auf den Raum zwischen Stadt und Land» wird das Leben in den Agglomerationsgemeinden beleuchtet: Was heisst für mich «Leben in der Agglo»? Wie wohne ich? Pendle ich? Was bedeutet mir der Wohnort? Die rege Bautätigkeit der letzten fünfzig Jahre hat das Landschaftsbild der Schweiz verändert. Gleichzeitig kam es zu einem Wandel der Lebensstile, einer wachsenden Mobilität und einem politischen Wertewandel in den Agglomerationen. Der Umgang mit der knappen Ressource Raum bleibt eine drängende Frage für die Zukunft.

Titre
Alles Agglo? Politische Perspektiven auf den Raum zwischen Stadt und Land

Polis. Das Magazin für politische Bildung

Auteur

FHNW Politische Bildung (Hg.), Vera Spereisen, Claudia Schneider (Red.)

Lieu de publication
Aarau
Éditeur/Auteur

Pädagogische Hochschule der FHNW, Institut Forschung und Entwicklung Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Zentrum für Demokratie Aarau

Année
2016
Numéro de page
30
Langue
Allemand
Cycle/Groupe cible
3. Cycle (12 à 15 ans)
Lycée
Adultes
Domaine thématique/Tags
Habitat
Paysage
Aménagement du territoire
Perception de l'espace
Urbanisme
Genre/Médium
Magazine
Mots clés
participation
villas
quartiers d‘habitation
ensembles d‘habitation
ensembles d‘habitation
qualité du logement
agglomération
espaces publics
développement urbain
planification urbaine
étalement urbain
FHNW Politische Bildung (Hg.), Vera Spereisen, Claudia Schneider (Red.), Alles Agglo? Politische Perspektiven auf den Raum zwischen Stadt und Land, Polis. Das Magazin für politische Bildung, Aarau, 2016.