Architekturpsychologie
«Die Wohnung ist das Zentrum des privaten Lebens.» Paul Klaus-Dieter Bär erläutert die Verbindung zwischen unseren Wohnbedingungen und unseren psychischen Bedürfnissen und stellt seine Konzepte der Wohnberatung dar, die er mit der Architekturpsychologie verbindet. Umweltaspekte der Wahrnehmung, des Erlebens und des Verhaltens werden auf das Wohnen transponiert. Ebenso werden tiefenpsychologische Dimensionen einbezogen. Zur Ermittlung von Wohnzufriedenheit und Wohnpräferenzen stehen fundierte und plausible Fragebögen zur Verfügung.
Psychosoziale Aspekte des Wohnens
Paul Klaus-Dieter Bär
Psychosozial-Verlag
Habitat
Matériaux et méthodes de construction
Perception de l'espace
gratte-ciel
quartiers d‘habitation
qualité du logement
couleurs
villes
Denkmalpflege des Kantons Bern (Hg.)
Peggy Nille
Anne Jonas , Lou Rihn
Drumrum raumschule
Anne-Sophie Baumann, Didier Balicevic (Ill.)
Mia Cassany, Paula Blumen
Laurent Guidetti, TRIBU architecture
Didier Cornille
La Compagnie des rêves urbains, Ministère de la Transition écologique