Baukultur braucht Bildung!
Menschen prägen Räume, Räume prägen Menschen – und das bereits von klein auf. Form und Gestaltung der gebauten Umwelt haben eine große Bedeutung für Kinder, Jugendliche und auch für Erwachsene. Die Bildung, die die Wahrnehmung und den Zugang zur Baukultur umfasst, ist daher ein wichtiger Teil der Allgemeinbildung. Möglichkeiten, Wissen über Baukultur zu erwerben und Kompetenzen im aktiven Umgang damit auszubauen, gibt es viele. Zahlreiche Projekte und Initiativen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Lernformen haben es sich daher zur Aufgabe gemacht, das Thema Baukultur stärker ins Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken.
Das Handbuch der Bundesstiftung Baukultur informiert über Ideen, Partizipationsmöglichkeiten, Strukturen und gute Beispiele. Es richtet sich an Architekten, Planende und Bauschaffende sowie an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die pädagogische Angebote der baukulturellen Bildung umsetzen möchten. Darüber hinaus ist das Handbuch als Unterstützung für alle gedacht, die Interesse und Freude daran haben, mehr über die Wirkungsweise und Vermittlung von Baukultur zu erfahren.
Das Handbuch steht Ihnen als freier Download zur Verfügung, oder Sie können es hier kostenlos bestellen.
Bundesstiftung Baukultur (BSBK), Reiner Nagel (Hg.)
Adultes
Lernorte
Lernwelten
participation
Archijeunes, Elisabeth Gaus-Hegner
Hansjörg Gadient, Judith Gross
Joost Swarte
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger Deutschland (Hg.)
Silke Edelhoff, Ralf Fleckenstein, Britta Grotkamp et al., JAS- Jugend Architektur Stadt (Hg.)
Julien Gründisch
Patrimoine suisse
bilding
Curatrice : Dr. Sibylle Wälty, Communication : Nicola Anne Morgan, Animation : Team Tumult
Ville en tête