Baustilkunde

Die große «Baustilkunde» hat sich seit ihrem ersten Erscheinen im Jahre 1982 als umfassendes Nachschlagewerk für Kunstinteressierte und unentbehrliche Stilkunde für Wissenschaftler und Studierende der Kunstgeschichte und Architektur bewährt. Das Buch beeindruckt durch seine inhaltliche Fülle und klare, plausible Systematik, die den umfangreichen Stoff in die Bereiche Sakralbau, Burg und Palast, Bürger- und Kommunalbauten sowie Stadtentwicklung teilt. Die übersichtliche Gliederung in Epochen und Regionen erleichtert die gezielte Suche und ermöglicht den Vergleich verschiedener architektonischer Lösungen. Eine Besonderheit des Bandes sind die 2.800 Architektur-Federzeichnungen des Autors, in denen neben Grundrissen und Außenansichten auch eine Vielzahl architektonischer Details und Varianten prägnant dargestellt wird. In einem vierfarbigen Sonderteil werden die Trends moderner Architektur vorgestellt. Ein alphabetisches Bildlexikon zu 1.100 Stichwörtern als fünfsprachiges Cross-Glossar sowie ein ausführliches Orts- und Personenregister runden die umfassende Gesamtschau der europäischen Baustile aus drei Jahrtausenden ab.
Das Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart
Wilfried Koch
Prestel Verlag
Habitat
Infrastructure
Ingénierie
Matériaux et méthodes de construction
Urbanisme
styles architecturaux
éléments architecturaux et formes architecturales
architecture vernaculaire
gratte-ciel
bâtiments industriels
bâtiments publics
palais et châteaux
édifices religieux
édifices scolaires
bâtiments militaires et forteresses
habitat
villas
Geschosswohnungsbau
grands ensembles d‘habitation
grands ensembles d‘habitation
béton
couleurs
vitre
artisanat
bois
plastique
métal
pierre naturelle
briques
espaces publics
développement urbain
Denkmalpflege des Kantons Bern (Hg.)
David Macaulay
Urban Equipe
Michèle Bonard, Mix&Remix (Ill.)
Hochparterre, Verlag für Architektur, Planung und Design (Hg.)
Anne-Sophie Baumann, Didier Balicevic (Ill.)
Thea Rauch-Schwegler (Hg.), ETH Wohnforum
Birgit Eckelt (Reg.)
Didier Cornille
werken.ch (Hg.); ehemals SWV Design und Technik Schweizerischer Werklehrerinnen- und Werklehrerverein