Denkmal Europa

Unser gebautes Erbe wartet nur darauf, wie spannende Klassenzimmer erkundet zu werden. Die historischen Orte, Plätze, Gebäude und Räume wurden in der Vergangenheit Schicht um Schicht neu geprägt und umgestaltet. Auf diese Weise dokumentieren viele von ihnen dramatische Ereignisse, Heldentaten oder kreativen und technischen Erfindungsreichtum. Andere sind wiederum vom menschlichen Alltag beeinflusst. Doch egal, ob gewöhnlich oder außergewöhnlich: Unser gebautes Erbe erzählt davon, wer wir waren, wer wir sind und vielleicht schon ein wenig, wer wir werden könnten.
Die Plattform «Denkmal Europa» ist ein Methoden- und Inspirationsschatz mit Wissensbausteinen und Impulsen für Kinder im Vorschulalter bis hin zu Jugendlichen in der Mittelstufe. Er ist für alle, die Denkmäler und ihre Botschaften in Bildungsprozessen nutzen möchten. Also für Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur-, Heimat-, Glaubens- und Demokratievermittlung, sowie offener Kinder- und Jugendarbeit, Schule und Kindergarten, aber auch für Eltern und Großeltern.
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger Deutschland (Hg.)
2. Cyle (8 à 12 ans)
3. Cycle (12 à 15 ans)
Lycée
Adultes
Formation à la culture du bâti
Patrimoine
architecture vernaculaire
bâtiments publics
palais et châteaux
édifices religieux
bâtiments militaires et forteresses
Wüstenrot Stiftung (Hg.)
Jon Astbury, Pamela Buxton, Jonathan Glancey, Andrew Humphreys
Joost Swarte
Julien Gründisch
Patrimoine suisse
Urban Equipe, Kollektiv Raumstation (Hg.)
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.)
Curatrice : Dr. Sibylle Wälty, Communication : Nicola Anne Morgan, Animation : Team Tumult
Ville en tête
Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz/Hochschule der Künste Bern HKB (Hg.)
