Der Traum von einer kanalisierten Welt
1807 begann in der Linthebene zwischen Walensee und Zürichsee der Bau eines der grössten Schweizer Kanalwerke, das sogenannte Linthwerk. Es sollte vor den verheerenden Überschwemmungen bewahren, die die Linth regelmässig anrichtete. Ein gewaltiges Unterfangen in einer Zeit, die von kriegerischen Auseinandersetzungen und staatlichen Finanznöten geprägt war. Zudem fehlte die technische Erfahrung mit solchen Grossprojekten.
Wer war Hans Conrad Escher, der sich hartnäckig für die Realisation einsetzte? Und hat sich das Kanalwerk tatsächlich bewährt? Dieses Sachbuch geht auf Spurensuche und berichtet über ein Stück Schweizer Geschichte, mit zahlreichen Farbabbildungen und Originalzitaten.
Hans Conrad Escher von der Linth und das Linth-Kanalwerk
Severin Perrig
SJW Schweizerisches Jugendschriftenwerk
Lycée
Ingénierie
Paysage
construction
environnement
métiers de la construction
génie civil
biodiversité
développement paysager
eau
géosciences
Archibald Colombo
Wilfried Koch
Monique Keller (Reg.)
Dictionnaire historique de la Suisse DHS (Ed.)
Charlotte Malterre-Barthes, Sofia Dzierzawaska (Ill.)
Patrimoine suisse
Tom Alphin
Gert Kähler, Antje von Stemm (Ill.)
Géraldine Elschner, Lucie Vandevelde (Ill.)