Freiraumfibel

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) untersuchte im Rahmen der Projektstudie “Kreative Nutzung von Freiräumen in der Stadt”, wie die Aneignung von Freiräumen durch unterschiedliche Nutzergruppen gefördert werden kann. Als zentrales Ergebnis dieser Forschung wurde eine Freiraum-Fibel entwickelt, die mögliche Handlungsspielräume und die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Nutzung von Freiräumen aufzeigt.
Die Fibel soll all jenen eine Starthilfe sein, die sich aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt mit einbringen wollen und Lust haben, ihren ganz eigenen Freiraum zu schaffen. Sie informiert über die rechtlichen Bedingungen – von Genehmigungsverfahren über Vertragsgestaltung bis hin zu Haftungsfragen – und gibt zahlreiche Tipps und Beispiele zum Stadtmachen. Außerdem liefert sie gute Argumente, um Sachbearbeiter in den Behörden, Grundstückseigentümer und andere Entscheidungsträger von einer Idee zu überzeugen.
Wissenswertes über die selbstgemachte Stadt
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.)
Perception de l'espace
Urbanisme
Lernorte
Lernwelten
participation
espaces publics
places
villes
développement urbain
planification urbaine
rues
Detlef Surrey
Office cinématographique Lausanne
Didier Cornille
Hélène Lasserre, Gilles Bonotaux (Ill.)
Jan Gehl
Didier Cornille
Steve Noon
Curatrice : Dr. Sibylle Wälty, Communication : Nicola Anne Morgan, Animation : Team Tumult
Office cinématographique de Lausanne
