Page d'accueil Unités Médiateur·rices Bibliothèque Événements Actualités A propos de nous Projets
Rencontres du réseau Gros plan Mise en réseau Publications Voix Prises de position

Industriekultur beider Basel

Der Ausbau der Basler Rheinhäfen und der Bahn- und Strassenanlagen bewirkte im 20. Jahrhundert die Entstehung eines Logistikreviers zwischen Pratteln und Basel, das sich in den Nachbarländern bis Grenzach, Weil und Huningue fortsetzt. Nach der chemischen Industrie bieten die Transportunternehmen in dieser Region am zweitmeisten Arbeitsplätze. Urbane Industrieanlagen, lauschige Industrietäler, Museen mit Maschinen und Bahnen mit historischem Rollmaterial machen Schulen, Familien und Ausflugsgruppen die Entstehung unserer täglichen Güter verständlich. Die eindrücklichen Industrielandschaften erkundet man mit dem Schiff, auf Schienen und zu Fuss. Acht Routen binden die spannendsten Stätten der Industrie und des Transports in die grossen Themen der Industrialisierung ein. Übersichtskarten zeigen pro Route je 12 bis 30 Standorte. Jeder Standort ist im Ablauf der Besichtigung mit Abbildungen, Beschreibungen und Zugänglichkeit dargestellt. Das Buch bietet geschichtliche Hintergrundinformationen, und ein Serviceteil liefert alle wandertouristischen Daten.

Titre
Industriekultur beider Basel

Unterwegs zu 333 Schauplätzen des produktiven Schaffens

Auteur

Hans-Peter Bärtschi

Lieu de publication
Zürich
Éditeur/Auteur

Rotpunktverlag

Année
2014
Numéro de page
272
Langue
Allemand
ISBN
978-3-85869-623-6
Cycle/Groupe cible
Lycée
Adultes
Domaine thématique/Tags
Architecture
Infrastructure
Patrimoine
Genre/Médium
Guide d'architecture/nature
Mots clés
bâtiments industriels
Hans-Peter Bärtschi, Industriekultur beider Basel, Unterwegs zu 333 Schauplätzen des produktiven Schaffens, Zürich, 2014.