Mauern

In Europa können wir reisen, wohin wir wollen. Durch das Internet sind wir mit Menschen aus aller Welt verbunden. Die Welt ist zusammengewachsen, Stadtmauern sind Denkmäler aus der Vergangenheit. Und doch: Mauern zu ziehen liegt voll im Trend. Nur trennen sie heute vor allem Reiche von Armen.
Bekannte und unbekannte, historische und heutige Mauern, solche aus Stein, Stacheldraht oder symbolische Mauern sind hier versammelt. Neben kurzen Infokästen zu Bau, Höhe, Länge, Material und Zweck wird kurzweilig erklärt, warum Menschen sich von anderen abgrenzen. Mit Biss und Witz illustrativ zugespitzt.
Aus Stein, Stacheldraht und in den Köpfen
Boguś Janiszewski, Max Skorwider (Ill.)
Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz
3. Cycle (12 à 15 ans)
métal
pierre naturelle
briques
ensembles d‘habitation
ensembles d‘habitation
développement urbain
Emilie Queney
Detlef Surrey
Lucio Raccanelli
studio soàr
Dictionnaire historique de la Suisse DHS (Ed.)
Gaia Stella
Thomas Imbach (Reg.)
Didier Cornille
Géraldine Elschner, Lucie Vandevelde (Ill.)