Politik, Prozess oder Produkt? Historischer Wandel des Begriffs «Baukultur»

In den 1930er-Jahren grenzte der Begriff «Baukultur» die eigene Tradition gegen die internationale Moderne ab. Später bezeichnete er eine heile Welt als Kontrast zu den Bausünden der Hochkonjunktur. Heute entfernt er sich vom Gebauten und steht zunehmend für politische Prozesse – eine Entfremdung, die aus der kritischen Sicht der Architekturtheorie nichts Gutes verheisst.
Akós Moravánszky
Tec21 (Hg.)
histoire de l’architecture
théorie de l’architecture
Jon Astbury, Pamela Buxton, Jonathan Glancey, Andrew Humphreys
Monique Keller (Reg.)
Dictionnaire historique de la Suisse DHS (Ed.)
Martin Papirowski (Reg.)
Charlotte Malterre-Barthes, Sofia Dzierzawaska (Ill.)
Helen Liebendörfer, Michael Leuenberger, Nicole Bauermeister, fidi (Ill.)
Patrimoine suisse
Tom Alphin
Géraldine Elschner, Lucie Vandevelde (Ill.)
