Räume in Veränderung – ein visuelles Lesebuch
Wie verändern die Digitalisierung, die enorme Zirkulation von Menschen und Dingen sowie die durch Globalisierung und Transnationalisierung verstärkte Verknüpfung von Orten über weite Distanzen hinweg unsere Vorstellungen von Raum und unser Handeln in Alltagsräumen? Wissenschaftler*innen aus Soziologie, Geografie, Kultur- und Medienwissenschaften, Stadtplanung, Architektur und Kunst sind dieser für unsere Zeit wesentlichen Frage im Rahmen einer einzigartigen Kollaboration nachgegangen. Ihre Ideen, Konzepte und Antworten werden im vorliegenden Band nicht nur in wissenschaftlicher Textform, sondern auch durch den Blick von Grafiker*innen und Künstler*innen in zeichnerischer Form vermittelt. So entsteht ein informativer und humorvoller Band, der bewusst etablierte Formate des Wissenschaftsdiskurses durchbricht und kritische Gesellschaftszusammenhänge durch grafisches Erzählen sichtbar macht.
Ein- und Ausblicke des interdisziplinären Forschungsverbundes zur Refiguration von Räumen
Johanna Hoerning/Philipp Misselwitz (Hg.)
Jovis Verlag
Perception de l'espace
psychologie de l’architecture
sociologie de l’architecture
Detail (Hg.)
Corina Schwingruber Ilić
Monique Keller (Reg.)
Institut Urban Landscape ZHAW
Urban Equipe
Katharina Weresch
Christine Aldrian-Schneebacher, Architektur-Spiel-Raum, Architektur Haus Kärnten
Marco Hüttenmoser
Drumrum raumschule
La Compagnie des rêves urbains, Ministère de la Transition écologique