Raum erfahren – Raum gestalten. Architektur mit Kindern und Jugendlichen

Es liegt in der Natur des Menschen, von früher Kindheit an seine Lebensräume gestalten zu wollen. Um diesem Bedürfnis gerecht zu werden, müssen Kinder und Jugendliche die Erfahrung machen, dass dies auch möglich ist und dass es sich lohnt. Die Räume, in denen wir uns bewegen, in denen wir arbeiten, lernen und denken, prägen unsere individuelle und soziale Befindlichkeit. Bauten und Räume symbolisieren Haltungen und Werte, sie «sprechen» zu uns. Ihre Botschaften bewirken und begünstigen oder hemmen und verhindern Aktivitäten. Kinder und Jugendliche nehmen das meist nur unbewusst wahr und wissen kaum um die Möglichkeiten, selbst aktiv mitzudenken und mitzuwirken, wenn es um die Gestaltung von Räumen geht. Es gehört deshalb zu den Aufgaben von Schulen, Kindern und Jugendlichen Kenntnisse und Architektur zu vermitteln, sie für Raumkörper und Raumqualitäten zu sensibilisieren. Das Studienbuch «Raum erfahren – Raum gestalten» wendet sich an Lehrpersonen, Studierende und alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Elisabeth Gaus-Hegner, Andreas Hellmüller, Ernst Wagner, Jan Weber-Ebnet (Hg.)
Athena Verlag
2. Cyle (8 à 12 ans)
3. Cycle (12 à 15 ans)
Lycée
Lernwelten
Turit Fröbe
Léa Sallenave, Anne Sgard, Sandrine Billeau
Bundesstiftung Baukultur (Hg.)
Archijeunes (Hg.)
Julien Gründisch
Patrimoine suisse
Urban Equipe, Kollektiv Raumstation (Hg.)
Curatrice : Dr. Sibylle Wälty, Communication : Nicola Anne Morgan, Animation : Team Tumult
AutorIn: Polly Faber, IllustratorIn: Klas Fahlin
Ville en tête
