Reden wir über Baukultur!
Baukultur ist als gemeinsame kulturelle Leistung nicht Privatsache, sondern physisches Abbild unserer Gesellschaft. Sie beschreibt die Gestalt unseres Lebensraums, aber auch den Prozess seiner Entstehung, Aneignung, Nutzung und Erhaltung. Baukultur ist fest mit dem Alltag aller Menschen verwoben und beeinflusst ihr Zusammenleben und Wohlbefinden. Die Frage, wie wir dieses Zusammenleben gestalten wollen, treibt nicht nur Architekturschaffende und Stadtplanende um, sondern beschäftigt auch weite Teile der Gesellschaft. Anlässlich ihres zwanzigjährigen Bestehens richtet die IG Architektur den Blick in die Zukunft: Welche Themen werden für die Baukultur in den kommenden zwanzig Jahren wichtig sein? Reden wir darüber!
Was in Zukunft wichtig wird
IG Architektur (Hg.)
Jovis Verlag
Formation à la culture du bâti
Bâtiment et structure
Technique du bâtiment
Habitat
Ingénierie
Patrimoine
Paysage
Aménagement du territoire
Perception de l'espace
Urbanisme
diversité
participation
construction
techniques de construction
technologies numériques
énergie
développement durable
environnement
quartiers d‘habitation
ensembles d‘habitation
ensembles d‘habitation
qualité du logement
métiers de la construction
protection du paysage
parcs
espaces verts
agglomération
village
gentrification
grands ensembles d‘habitation
grands ensembles d‘habitation
métropole
espaces publics
places
villes
développement urbain
mobilier urbain
planification urbaine
rues
étalement urbain
Owen Hopkins
David Macaulay
Martin Witz (Reg.)
Hubert Bächler, Daniel Müller
Anne-Sophie Baumann, Didier Balicevic (Ill.)
Peter Zumthor
Planet Schule
ETH Zurich Réseau Ville et paysage
Bettina Deutsch-Dabernig , Nikola Köhler-Kroath