Was ist Zuhause?
Bei Oma darf man auf dem Sofa essen, beim besten Freund spielen alle in der Küche und die Cousine hat zwei Zimmer, eins bei jedem Elternteil. Jedes Kind weiss, Zuhause können ganz unterschiedlich sein. Was sie ausmacht, sind vertraute Gerüche und Geräusche, gewohnte Sprache oder kleine Rituale.
Wie ist das bei Menschen, die kein festes Zuhause haben? Die ihr Zuhause verlassen müssen oder wollen? Kann man sich aussuchen, wo man wohnt? Und wie wird man dort heimisch?
Ein gedankenreiches Sachbuch darüber, wie unser Zusammenleben inklusiv und umweltverträglich gestalten können.
Vom Wohnen, Leben, Weggehen und Ankommen
Kristina Scharmacher-Schreiber, Lena Hesse (Ill.)
Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz
3. Cycle (12 à 15 ans)
Perception de l'espace
habitat
diversité
développement durable
villas
architecture intérieure
immeubles d‘habitation
qualité du logement
gentrification
places
villes
développement urbain
Universität Bern, Centre for Development and Environment
Dictionnaire historique de la Suisse DHS (Ed.)
Louise Lemoine & Ila Bêka
Anne-Sophie Baumann, Didier Balicevic (Ill.)
Julien Gründisch
Hélène Lasserre, Gilles Bonotaux (Ill.)
Markus Persson, Jens Bergensten
Regie: Julia Fritzsche
La Compagnie des rêves urbains, Ministère de la Transition écologique