Werkzeuge der Mitgestaltung

Mitwirkung und Mitgestaltung, Partizipation, Teilhabe oder Beteiligung: Die Ausdrücke, die verwendet werden, um zu beschreiben, dass Menschen bei etwas dabei sind, mitmachen, oder an etwas teilhaben werden immer mannigfaltiger. Die jungen Stadtmacherinnen und Stadtmacher der Urbanen Liga entschieden sich bewusst für die Begrifflichkeiten Mitwirkung und Mitgestaltung. Sie grenzen sich dabei bewusst von Begriffen wie Partizipation oder Teilhabe ab und lenken den inhaltlichen Fokus auf Selbstwirksamkeit und koproduktive Ansätze. Erstgenannte Ansätze spiegeln die Praxis der Urbanen Liga, die in ihren Projekten hauptsächlich in den oberen Stufen der Beteiligung (vgl. Sherry Arnstein (1969)) angesiedelt sind: Fragen rund um die selbstorganisierte Mitwirkung und Mitgestaltung an Stadtraum und Stadtgesellschaft ebenso wie deren Erforschung, Vermittlung und Aushandlung gehören zur Alltagspraxis der Gruppe.
Der vorliegende Fächer der Mitgestaltung ist das Ergebnis des Crowdsourcing-Prozesses aus dem zweiten Denklabor der Urbanen Liga, das im November 2018 im Berliner Haus der Statistik stattfand und wurde im Rahmen einer Ko-Forschung kollektiv ausformuliert. 36 Karten der Mitgestaltung. Formell und informell zusammengetragen von der Urbanen Liga.
Urbane Liga/Bundesministeriums des Innern,
für Bau und Heimat (Hg.)
Lycée
Adultes
Perception de l'espace
Urbanisme
Lernorte
Lernwelten
participation
métropole
espaces publics
développement urbain
Detlef Surrey
Louise Lemoine & Ila Bêka
Office cinématographique Lausanne
Julien Gründisch
Hélène Lasserre, Gilles Bonotaux (Ill.)
Gaia Stella
Steve Noon
Curatrice : Dr. Sibylle Wälty, Communication : Nicola Anne Morgan, Animation : Team Tumult
Office cinématographique de Lausanne
