Wohnen
Eine Bleibe finden: Wie schwierig das sein kann, merken die meisten erst, wenn sie zu Hause ausziehen. Besonders in den Großstädten wird es eng und teuer – ein WG-Zimmer für über 400 Euro ist keine Seltenheit und hohe Mieten verändern ganze Viertel. Dabei geht es beim Wohnen nicht nur um soziale Gerechtigkeit, sondern auch um gesellschaftliche Utopien: Wie, wo und mit wem wollen wir eigentlich leben? Und wie wirken sich globale Entwicklungen wie der Klimawandel auf die Zukunft des Wohnens und der Architektur aus? Diesen und anderen Fragen haben wir ein paar Quadratmeter Heft reserviert.
Fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung, Thorsten Schilling (Red.)
Bundeszentrale für politische Bildung
Lycée
Paysage
Aménagement du territoire
villas
Geschosswohnungsbau
grands ensembles d‘habitation
grands ensembles d‘habitation
architecture intérieure
immeubles d‘habitation
quartiers d‘habitation
ensembles d‘habitation
ensembles d‘habitation
qualité du logement
agglomération
planification urbaine
étalement urbain
Melisa Liebenthal
Denkmalpflege des Kantons Bern (Hg.)
Dictionnaire historique de la Suisse DHS (Ed.)
Gaia Stella
Eymard Toledo
Julien Gründisch
Hélène Lasserre, Gilles Bonotaux (Ill.)
ETH Zurich Réseau Ville et paysage
Curatrice : Dr. Sibylle Wälty, Communication : Nicola Anne Morgan, Animation : Team Tumult
Bally, Sabine