Abenteuer mit den Zieglerzwergen
Bei diesem Workshop werden die Kinder im und um das Ziegelei-Museum stufenangepasst in die allgemeinen geschichtlichen Hintergründe eingeführt. Anhand ausgewählter Dachziegel, Backsteine, Bodenplatten und Tonröhren tauchen sie in die Vielseitigkeit des Baustoffes Lehm ein.
Patrimoine
Sciences humaines et sociales
Erlebnisorientiertes Handeln und Umgang mit authentischem Material in einer durch die Geschichte der Baukeramik gestalteten Lernumgebung
Fachbereiche: Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG), Gestalten (BG / TTG) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Fachliche Kompetenzen:
NMG: 2.Lebensräume, 5.Technische Entwicklung, 6.Arbeit und Produktion, 8.Raumwahrnehmung und Raumentwicklung, 9. Zeit, Dauer und Wandel, 11.Werte und Normen, 12.Religiöse Spuren
BG: 2.Prozesse und Produkte (Modellieren, Bauen), 3.Kontext und Orientierung (Kultur und Geschichte)
TTG: 2.Prozesse und Produkte (Experimentieren, Formgebende Verfahren: Umformen, Material) 3.Kontext und Orientierung (Kultur und Geschichte, Design –und Technikverständnis)
Gestartet wird die Führung auf dem Zwergen-Werkplatz mit der Erzählung „Wie der Lehm aufs Dach kam“. Durch die Ziegler-Zwerge lernen die Kinder die tollen Eigenschaften des Lehms kennen.
Im Museum wird den Kindern die vielseitige Verwendung des Baustoffes Lehm anhand ausgewählter Dachziegel, Backsteine, Bodenplatten oder Tonröhren vermittelt. Sie begeben sich auf die Suche nach Zeichnungen, Zeichen und Texten, welche die Menschen aus vergangenen Epochen auf der Baukeramik hinterlassen haben und lernen deren Bedeutung kennen.
Wie der Lehm aus der Erde geholt, aufbereitet und zu Ziegeln verarbeitet wurde, das erleben die Kinder bei der Ziegelhütte. Mit ihrer Hilfe wird Lehm gestochen und aufbereitet. Abgeschlossen wird die Führung mit einer gestalterischen Aufgabe mit Lehm. Die Arbeit wird luftgetrocknet.
Die Kinder sollen dem Wetter angepasste Kleidung tragen, die schmutzig werden darf.
Die Kinder sollten dem Wetter angepasste Kleidung tragen, die schmutzig werden darf.
Dauer: 1,5 h
Teilnehmerzahl: max. 25 Kinder
Kosten: CHF 100
Wird vom Veranstalter zur Verfügung gestellt.
Emilie Queney
Detlef Surrey
Lucio Raccanelli
studio soàr
Dictionnaire historique de la Suisse DHS (Ed.)
Gaia Stella
Thomas Imbach (Reg.)
Didier Cornille
Géraldine Elschner, Lucie Vandevelde (Ill.)