Page d'accueil Unités Médiateur·rices Bibliothèque Événements Actualités A propos de nous Projets
Rencontres du réseau Gros plan Mise en réseau Publications Voix Prises de position

Archi-Data

Jugendliche treffen Architekten, erforschen Gebäude und begeben sich auf kreative Spurensuche.

Autoren: Architekturbüro Lang und Schwärzler · Aglaia Lang

Cycle
3. Cycle (12 à 15 ans)
Lycée
Domaine thématique
Architecture
Matière
Culture du bâti
Préparation aux choix professionnels
Période de temps
Leçons isolées
Encadrement pédagogique
Avec expert/e
Canton
AI
AR
SG
Région et villes
Suisse orientale
Objectifs éducatif

Die SchülerInnen sollen den Weg vom Auftrag, der Planung und Einreichung bis zum Bau eines Hauses nachvollziehen können. Sie sollen von professionellen ArchitektInnen lernen, gleichzeitig zu selbstständigem Erforschen und kritischem Hinterfragen angeregt werden und sich architektonisches Wissen aktiv aneignen. Die Unit bietet den SchülerInnen die Gelegenheit, eigene Erfahrungen zu machen und diese mit kognitiven Erkenntnissen zu verbinden. Der Besuch in einem Architekturbüro und das Gespräch mit ArchitektInnen tragen zur Fähigkeit bei, Pläne lesen zu können und die Relevanz von Architekturmodellen zu erkennen. Die abschließende Präsentation dient der Kompetenz, eigene Analysen medial aufzuarbeiten und sprachlich zu vermitteln.

Procédure

Die ArchitektInnen kommen in das Gymnasium. Mittels Präsentation und im Gespräch mit den SchülerInnen wird dem Weg vom Auftrag, der Planung und Einreichung bis zum Bau eines Hauses nachgegangen. Gemeinsam wird ein Fragenkatalog erarbeitet: „Fragen an das Gebäude“ – Kriterienkatalog zur Beurteilung von Architektur. Gruppenweise sollen die SchülerInnen Gebäude, die von den ArchitektInnen geplant wurden, erforschen . Dazu erhalten sie keinerlei Vorinformation, sondern lediglich die Adresse des jeweiligen Bauwerks. Bei der Recherche soll ihnen der Kriterienkatalog helfen, sie können Notizen, Zeichnungen und Fotos machen oder die Bewohner befragen. So entstehen erste Portfolios der Gebäude. Jede Gruppe erhält einen Termin im Architekturbüro. Dort sprechen die SchülerInnen mit den ArchitektInnen über das von ihnen erforschte Gebäude. Sie berichten über ihre Ergebnisse, die ArchitektInnen zeigen Pläne und Modelle, beantworten Fragen und diskutieren mit den SchülerInnen. In der Schule erstellen die SchülerInnen Präsentationen zu den Gebäuden und berichten über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse.

Matériel

Recherche am Computer (Google-maps), Fotoapparat, Schreibzeug, Präsentation (Powerpoint)

vai Vorarlberger Architektur Institut, DE