Bauen mit Lehm
Am Beispiel von Mali wird der Lebensraum Subtropen analysiert und die physischen/klimatischen Rahmenbedingungen der von den Dogon bewohnten Region werden erarbeitet. Die Bauformen, die Technik des Stampflehmbaus sowie die physikalischen Eigenschaften des Baustoffes Lehm werden anhand der Architektur der Dogon sowie des Lehmhauses des Architekten Martin Rauch aufgezeigt. Im Rahmen eines Workshops wird die Technik des Stampflehmbaus auch haptisch erprobt.
Autorin: Ursula Ender
2. Cyle (8 à 12 ans)
3. Cycle (12 à 15 ans)
Lycée
Bâtiment et structure
Activités créatrices et manuelles (textiles, artisanales)
Sciences humaines et sociales
Série de leçons
Die SchülerInnen sollen die Wechselwirkung von Klima, Boden, Wasser und Vegetation in den Tropen/Subtropen verstehen sowie die Bedeutung des Lehms als Baustoff erkennen. Die unterschiedlichen Bauweisen der Lehmarchitektur und die bauphysikalischen/mechanischen Eigenschaften von Lehm werden erlernt.
bis zu 20 SchülerInnen.
Atlas
Klimadiagramme
Bildmaterial und Info zum Lehmbau in Mali aus dem Werk “Architektur der Dogon. Traditioneller Lehmbau in Mali” von Wolfgang Lauber
Materialien für den Workshop (Lehmmasse, Schalungen,…)
Emilie Queney
Richard Sennett
Martin Witz (Reg.)
Anne Wilsdorf
Anne-Sophie Baumann, Didier Balicevic (Ill.)
Germano Zullo & Albertine
Patrimoine suisse
Laurent Guidetti, TRIBU architecture
Peter Zumthor
ETH Zurich Réseau Ville et paysage