Page d'accueil Unités Médiateur·rices Bibliothèque Événements Actualités A propos de nous Projets
Rencontres du réseau Gros plan Mise en réseau Publications Voix Prises de position

Dimensionen des Raumes

Das Lehrangebot „Baukultur“ gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht“ der Wüstenrot Stiftung verdeutlicht, dass sich Lerninhalte und -ziele, die Lehrkräfte in ihren Fächern erreichen müssen, sich mit dem Themenbereich „Baukultur – Gebaute Umwelt“ besonders gut erreichen lassen: durch neues Material, andere Fragestellungen und differenzierte Arbeitsformen, einen motivierenden Blick ins Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler sowie eine inspirierende Öffnung der fachlichen Bezüge. Das Lehrangebot bietet 36 modulare Bausteine, die Aktivität “Dimensionen des Raumes” ist Teil des Modules: Kartographie – Wie passt die Dreidimensionalität auf die Fläche. Lässt sich im Fach Mathemation auf Sekundarstufe anwenden.

Cycle
3. Cycle (12 à 15 ans)
Domaine thématique
Bâtiment et structure
Matière
Mathématiques
Période de temps
Leçons isolées
Encadrement pédagogique
Sans expert/e
Canton
Suisse entière
Région et villes
Suisse entière
Objectifs éducatif

Durch die Beschäftigung mit geometrischen Formen und deren Eigenschaften sowie der Möglichkeit der mehrdimensionalen Darstellung wird das mathematische Verständnis der SuS in Bezug auf Realität und Projektion gefördert.

Procédure

1) Die SuS gehen im Klassenzimmer auf Entdeckungsreise und suchen nach geometrischen Formen. Sie trage ihre Entdeckungen zusammen und überlegen, wie groß wohl die jeweiligen geometrischen Formen und Figuren sind. Sie versuche mit Hilfe der Mitschüler die Größe beispielhafter Elemente abzuschätzen (Klassenraum, Fenster, Türen etc.). Die Vermutungen werden an der Tafel fixiert.

2) Jetzt gilt es, eure Schätzungen zu überprüfen. Mit der Unterstützung der Klassenkameraden werden nun die tatsächlichen Größen der Elemente ausgemessen und mit den Vermutungen abgeglichen.

3) Die SuS wählen verschiedene Elemente, die ihr vermessen wurden, aus und zeichnen sie in einem verkleinerten Maßstab auf das Millimeterpapier.

4) In Kleingruppen von maximal fünf Schülern. Erstellt die Gruppe – ausgehend von den selbst angefertigten Plänen – gemeinsam ein dreidimensionales Modell des Klassenraumes.

Wüstenrot Stiftung, DE