Page d'accueil Unités Médiateur·rices Bibliothèque Événements Actualités A propos de nous Projets
Rencontres du réseau Gros plan Mise en réseau Publications Voix Prises de position

drueber und drunter

Kann ein Haus das auf einem Hang steht gleich aussehen, wie ein Haus das auf einer Ebene steht? Kann ein Fertigteilhaus überall hingestellt werden? Wie kann man Gebäude gut in die Landschaft einfügen? Was heißt Kontext? Wie kann eine Hanglage positiv genutzt werden?

Eine Unterrichtsheinheit von bink – Baukulturvermittlung für junge Menschen

Autoren: Sonja Hohengasser und Peter Nigst
Ermöglicht durch: RaumGestalten, FH Kärnten, TEWA Verpackung

Cycle
3. Cycle (12 à 15 ans)
Lycée
Domaine thématique
Architecture
Aménagement du territoire
Matière
Activités créatrices et manuelles (textiles, artisanales)
Mathématiques
Période de temps
Série de leçons
Semaine spéciale
Encadrement pédagogique
Avec expert/e
Langue
Allemand
Canton
Suisse entière
Région et villes
Suisse entière
Objectifs éducatif

Sensibilisierung für die gestaltete und gebaute Umwelt. Erkennung eines sensiblen Umgangs mit der Landschaft. Räumliches Denken und Fühlen wird entwickelt und geschult. Der Bau von Modellen 1:1 bezieht die menschliche Proportion als wichtige Maßeinheit in die Gestaltung ein und es werden Grundkenntnisse formaler und räumlicher Zusammenhänge erfahren.

Procédure
  1. Definitionen von architektonischen Begriffen im Unterricht.
  2. Einführung (Grundsätzliche Informationen zur Arbeit des Architekten, Einführung in den Workshop)
  3. Vorlesung (Beispielhafte Darstellung der Aufgabenstellung, Landschaftsbezogenes Bauen, Konzepte der Architektur
  4. Skizzieren
  5. Material vorbereiten (schneiden,…)
  6. Umsetzung der Ideen in ein Modell und Überprüfung der Raumwirkung mit einer Minikamera
  7. Präsentieren der einzelnen Modelle
  8. Diskussion mit den anderen TeilnehmerInnnen
  9. Fotografieren der Modelle mit verschiedenen Belichtungssituationen
  10. Schlussbesprechung und Analyse mit Bildmaterial der Ergebnisse (Powerpoint Präsentation)
  11. Gesamtdokumentation der Ergebnisse (Folder, Film, Powerpoint Präsentation,…)
Matériel
  • Skizzenpapier
  • Bleistift
  • Buntstifte
  • Kartonplatten A3 weiß
  • weißen Karton
  • Lineal
  • Stanley Messer
  • Schneideunterlage
  • Stecknadeln
  • Klebstoff (Uhu, Tixo)
  • Schreibtischlampe
  • ev. Minikamera und Beamer
  • Fotoapparat
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, DE