Page d'accueil Unités Médiateur·rices Bibliothèque Événements Actualités A propos de nous Projets
Rencontres du réseau Gros plan Mise en réseau Publications Voix Prises de position

Fachleute im Gespräch

Wer macht was? Planen und Bauen ist die drittwichtigste Branche in der Schweiz. Entsprechend gross und vielfältig ist das Spektrum der Berufe der Fachleute, die in diesem Bereich arbeiten. Erfahrungsgemäss schätzen die SchülerInnen die direkte Begegnung mit ihnen sehr.

Die Einheit stammt aus dem Lehrmittel “Bauten, Städte, Landschaften

Autoren: Hansjörg Gadient, Judith Gross; Kurzfassung: Anouk Urben

Cycle
3. Cycle (12 à 15 ans)
Lycée
Domaine thématique
Architecture
Technique du bâtiment
Matière
Culture du bâti
Préparation aux choix professionnels
Période de temps
Série de leçons
Encadrement pédagogique
Avec expert/e
Langue
Allemand
Canton
Suisse entière
Région et villes
Suisse entière
Objectifs éducatif
  • Die SchülerInnen wissen, dass die gestaltete Umwelt kein Zufallsprodukt ist, sondern von Menschen entworfen und geformt wurde.
  • Sie haben eine präzise Vorstellung von unterschiedlichen fachlichen Qualifikationen und von der arbeitsteiligen Gesellschaft in der wir leben.
Procédure

Input:
Die SchülerInnen werden dazu aufgefordert aus dem Fenster zuschauen und in Kleingruppen folgende Fragen diskutieren und notieren:

  • Was sehen wir?
  • Wer steht hinter diesen Werken?
  • Wer hatte die Idee?
  • Wer hat daran mitgearbeitet?
  • Was mussten diese Menschen gelernt haben, um diese Arbeiten bewältigen zu können?
  • Warum kennen wir von vielen Werken die UrheberInnen nicht mehr?

Erarbeitung:
Die SchülerInnen erhalten den Auftrag, sich genauer um eine Berufsgruppe aus der Baubranche zu kümmern. Sie suchen sich (mit Hilfe der Lehrperson) Fachleute aus, deren Arbeit sie interessiert. Sie recherchieren zu deren Berufsfeld, stellen einen Fragenkatalog auf und suchen die entsprechenden Fachleute auf. Sie führen mit ihren vorbereiteten Fragen ein Interview durch und nehmen dies auf. Sie transkribieren das Interview und redigieren es anschliessend. Das Ergebnis ihrer Recherchen präsentieren sie im Rahmen einer Vortragsübung der Klasse.

Weiterführende Ideen:
Alternativ oder als Ergänzung machen die SchülerInnen Fotos der Fachleute bei der Arbeit, zeichnen dort oder drehen ein kurzes Video dazu. Die Interviews können mit den Fotos und Zeichnungen zu einer Mappe über Bauberufe zusammengetragen werden.

Conditions préalables

4 – 6 Lektionen pro Team

Matériel
  • Aufnahmegerät
  • Recherchenmaterial
  • evtl. Fotoapparat
  • Videokamera
Archijeunes, DE / FR / IT