Page d'accueil Unités Médiateur·rices Bibliothèque Événements Actualités A propos de nous Projets
Rencontres du réseau Gros plan Mise en réseau Publications Voix Prises de position

Identität – mein Wohnort

Wo ist mein Zentrum? Wie gross ist mein Territorium? Wie wohne ich und wie bewege ich mich? Räume und deren Stimmung können auf unterschiedlichste Weise erlebt, erfahren und beschrieben werden. Die Wahrnehmung ist immer selektiv. Die persönliche Herkunft, Betrachtungsweise und Gefühlslage ist massgebend an der Einschätzung eines Ortes und seines Stimmungsbildes.
Die bewusste Wahrnehmung des eigenen Lebensraums und die Sensibilisierung des eigenen Umfeldes setzen hier den Fokus. Zum Schluss wird sich zeigen, dass derselbe Wohnort für jedes Kind etwas anderes bedeutet und eine andere Identität hat.

Diese Einheit stammt aus der Projetkwoche “Stadt Land Hülle”

Autoren: Gerhard Weber, Petri Zimmermann; Kurzfassung: Anouk Urben

Cycle
2. Cyle (8 à 12 ans)
3. Cycle (12 à 15 ans)
Domaine thématique
Aménagement du territoire
Habitat
Urbanisme
Matière
Activités créatrices et manuelles (textiles, artisanales)
Sciences humaines et sociales
Langues
Période de temps
Leçons isolées
Encadrement pédagogique
Sans expert/e
Langue
Allemand
Canton
Suisse entière
Région et villes
Suisse entière
Objectifs éducatif
  • Die SchülerInnen erkennen, welche Wohnqualitäten neben den räumlichen Kriterien Einfluss auf das Befinden im Wohnort haben.
  • Sie können ihren Lebensraum bewusst wahrnehmen.
  • Sie gestalten ein Plakat und können ihre Betrachtungsweise und Gefühlslage gegenüber ihres Wohnort abbilden.
Procédure

Input:
Die Lehrperson diskutiert im Plenum die persönliche Beziehung zum eigenen Wohnort. Rasch wird sich herausstellen, dass die SchülerInnen unterschiedliche Betrachtungsweisen und Stimmungsbilder gegenüber ihres Lebensraums haben.

Erarbeitung:
Die SchülerInnen gestaltet einzeln ein Plakat A3 zu ihrem Wohnort. Folgende Fragen können in Bezug auf den eigenen Wohnort und Lebensraum studiert und beantwortet werden:

  • Wo steht mein Haus/meine Wohnung? Was befindet sich ringsum?
  • Wo ist mein Zentrum? Wie gross ist mein Territorium?
  • Welche Orte sind für mich aussergewöhnlich? Weshalb?
  • Was macht mein Quartier/mein Dorf/ mein Ort einzigartig?
  • Was ist mein Bewegungsradius und wie ändert er sich im Tages- und Wochenverlauf?
  • Wo war ich noch nie?
  • Gibt es ein Lieblingsplatz / Lieblingsgebäude, das mir besonders gefällt? Warum?
  • Gibt es ein Gebiet/ Platz/ Strasse/ Territorium wo ich mich unwohl fühle? Warum?

Ein Plan von dem Wohnort soll den SchülerInnen ermöglichen, ihr Bewegungsradius einzuzeichnen, welche später miteinander verglichen werden können. Arbeitsblatt 1

Die SchülerInnen zeichnen, schreiben und kleben Bilder und Texte über ihren Wohnort auf ein A3 Plakat. Es soll ihre Identität, ihre Stimmung darstellen.

Weiterführende Idee:
Die SchülerInnen präsentieren kurz ihren wichtigsten Bezug zu ihrem Wohnort. Dies soll aufweisen, dass Räume und deren Stimmungen auf unterschiedlichste Weise erlebt, erfahren und beschrieben werden können.

Conditions préalables

6 Lektionen

Matériel
  • A3 Papier
  • Stifte
  • Leim
  • Ortsplan (schwarzweiss) um mit Farben zu markieren
Archijeunes, DE / FR / IT