Page d'accueil Unités Médiateur·rices Bibliothèque Événements Actualités A propos de nous Projets
Rencontres du réseau Gros plan Mise en réseau Publications Voix Prises de position

Konstruktionen im Kontext

Welche Techniken treiben die Gestaltung der Umwelt an, und wie äussern sich diese Kräfte im gebauten Resultat? Die Bandbreite der relevanten Faktoren reicht von der Konstruktionstechnik bis zur sozialen Vernetzung. In einer Analyse verschiedener medialer Darstellungen werden argumentative Techniken in Architektur und Stadtplanung untersucht und hinterfragt.

Cycle
Lycée
Adultes
Domaine thématique
Architecture
critique de l’architecture
construction
Formation à la culture du bâti
Matière
Culture du bâti
Sciences humaines et sociales
Période de temps
Leçons isolées
Série de leçons
Semaine spéciale
Encadrement pédagogique
Sans expert/e
Langue
Allemand
Anglais
Objectifs éducatif

Die Teilnehmenden üben das Abwägen und Platzieren von Argumenten. Eine Auswahl von Texten führt vor, wie die meisten Fragen mit einer bestimmten Absicht gestellt werden.

Contenus

Die Techniken der Raumbildung sind vielfältig: Städte werden erweitert, Wanderwege ausgeschildert, Tunnels gebohrt und Hochhäuser mit schimmernden Steinen eingekleidet. Wenn Neues entsteht, wird es in vielen Fällen erst kritisiert und dann der Gewöhnung preisgegeben. Dazu wird in dieser Lehrveranstaltung nachgefragt: Wer kritisiert, für wen? Und wo liegen die blinden Flecken der öffentlichen Kritik an der Gestaltung der Umwelt? Mit einem Schwerpunkt auf Beispielen aus der Schweiz werden mediale Darstellungen hinsichtlich ihrer argumentativen Techniken untersucht und eigene Argumente formuliert. In der thematischen Bandbreite – von der Verdichtung bis zur Verständigung – stehen Fragen der Architektur und, im weiteren Sinn, der gestalteten Umwelt im Mittelpunkt.

Procédure

Entsprechend der jeweiligen Lernziele / Organisation.

Conditions préalables

Keine. – Ursprünglich ist die Vorlesungsreihe für die Studierenden des D-GESS der ETH Zürich konzipiert und wird auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst.

Sabine von Fischer, DE / EN