Page d'accueil Unités Médiateur·rices Bibliothèque Événements Actualités A propos de nous Projets
Rencontres du réseau Gros plan Mise en réseau Publications Voix Prises de position

Licht als Material

Licht ist für ArchitektInnen ein Material. Es lässt sich formen, dosieren und färben und gibt so dem jeweiligen Raum eine bestimmte Atmosphäre. Für Laien dagegen ist Licht in der Re­gel einfach „hell“.

Die Übung hat zum Ziel, den Jugendlichen Licht als Gestal­tungsmittel und als raumprägendes „Material“ näher zu brin­gen.

Diese Unterrichtseinheit stammt aus der Projektwoche „Lichtidee und Stadtgestalt“.

Autoren: Philipp Esch, Hansjörg Gadient, Pascale Guignard, Barbara Wiskemann; Kurzfassung: Anouk Urben

Cycle
3. Cycle (12 à 15 ans)
Lycée
Domaine thématique
Architecture
Matière
Activités créatrices et manuelles (textiles, artisanales)
Période de temps
Leçons isolées
Série de leçons
Langue
Allemand
Canton
Suisse entière
Région et villes
Suisse entière
Objectifs éducatif
  • Die SchülerInnen lernen Licht als gestaltbar und als wichtiges Instrument des archi­tektonischen Schaffens kennen.
  • Die SchülerInnen können eigene Lichtstimmungen erzeugen.
Procédure

Input:
Die SchülerInnen entdecken die Wirkung von Licht anhand von Bild- und Filmbeispielen. „Die Kirche des Lichts“ von Tadao Ando oder die Werke von Peter Zumthor zeigen die Bedeutung von Licht als Gestaltungsmittel.

Auch im Klassenzimmer kann versucht werden, verschiedene Lichtsituationen herzustellen, durch das Spiel mit Lamellenstoren oder durch die Nutzung des Türspalts als Lichtquelle, während das Zimmer abgedunkelt ist.

Erarbeitung:
In einen Kartonkubus mit 15 cm Seitenlänge sollen Öffnungen geschnitten werden, die im Inneren eine besondere Lichtat­mosphäre hervorrufen. Als Nutzung ist ein Ort der Stille vorge­geben.

Anschliessend werden die Innenräume und die Lichtverläufe mit einer Kamera aufgenommen.

Schliesslich werden die aufgenommenen „Innenaufnahmen“ projiziert und in der Gruppe diskutiert. Erst anhand dieser an die Wand projizierten Bilder wird den meisten SchülerInnen klar, was sie da gestaltet haben.

Weiterführende Ideen:
Einige oder alle Kartonkuben der Klasse übereinanderstellen, sodass ein Wohnblock entsteht. Dieser kann wiederum beleuchtet werden. Daraus entstehen neue Raumatmosphären.

Conditions préalables
  • 2 Stunden für den Bau und die Korrektur der Lichtbox
  • 1 Stunde für Dokumentation und Diskussion
Matériel
  • Pro Schülerin oder Schüler: sechs Kartonscheiben, je 15 x 15 cm Seitenlänge, Klebeband, Cutter, ggf. Leim, zusätzlichen Karton, um zu grosse Öffnungen wieder zu schliessen.
  • Fotokamera zur Dokumentation der Innenräume
  • ggf. Printer oder Projektionsmittel
Archijeunes, DE / FR / IT