Lichtidee und Stadtgestalt

Das Pilotprojekt „Lichtidee und Stadtgestalt“ wurde an der Kantonsschule Pfäffikon & Nuolen im Rahmen einer Initiative des Bundes Schweizer Architekten BSA und mit der Unterstützung des Departementes Architektur an der ETH Zürich durchgeführt.
Die Woche Architektur sollte die Jugendlichen zu einer vielschichtigeren und differenzierteren Betrachtung des Themas Architektur führen.
Dafür wurde die Woche in sechs Unterrichtsmodule mit verschiedenen Schwerpunkten aufgeteilt. Vom kleinsten bis zum grössten Massstab sollte die Begegnung mit dem Thema ermöglicht werden. Gestalterische, soziale und ökologische
Aspekte flossen dabei in den Unterricht mit ein.
Es ging ausdrücklich nicht darum, einen Entwurfsunterricht im akademischen Sinn auf eine Woche zu kondensieren. Vielmehr sollte eine Kombination aus Analyse und eigenem Gestalten und Diskutieren Einblicke in die Probleme und Potentiale des Themas geben.
Nach diesem Konzept gestalteten zwei Architektinnen und zwei Architekten die Unterrichtswoche. Die Arbeit der Jugendlichen wurde nicht bewertet, die Teilnahme erfolgte nach Interessenschwerpunkt der Jugendlichen.
Bâtiment et structure
Habitat
Urbanisme
Sciences humaines et sociales
- Klärung des Begriffes Architektur.
- Aufzeigen, wie breit das Thema ist und was für unterschiedliche Auffassungen es darüber gibt.
- Den Einstieg in das Thema finden.
- Modul Architektur (Einstieg und Input)
- Modul Licht
- Modul Wohnen
- Modul Frottage
- Modul Betonguss
- Modul Aussenraum Kritik
- Modul Planungsdisskussion
Detlef Surrey
Lucio Raccanelli
Gaia Stella
Louise Lemoine & Ila Bêka
Roberto Innocenti/ J.Patrick Lewis
Matthias Gnehm
Julien Gründisch
Eymard Toledo
Didier Cornille
Steve Noon